Die Fraktursonografie ist zunehmend Gegenstand internationaler Forschung. Die Diagnostik
kann bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr für die distale Unterarmfraktur röntgenfrei
erfolgen, am Ellenbogen wird sie als Ausschlussdiagnostik angewandt und für die proximale
Humerusfraktur erreicht sie eine 50 %ige Reduktion der Röntgenbelastung. Auch die
Suche nach okkulten Läsionen ist eine gute Indikation; Klavikulafrakturen und AC-Sprengungen
lassen sich sonografisch teilweise besser als radiologisch beurteilen. Etliche Forschungsgruppen
haben in den letzten Jahren wertvolle Studien zu den verschiedenen Bereichen publiziert.
Ziel dieses Beitrags ist es, dem Leser einen kompakten Überblick über die Grundlagen
und aktuellen Anwendungsgebiete der Fraktursonografie der Extremitäten zu vermitteln.