Zusammenfassung
Femurschaftfrakturen sind komplikationsträchtige Verletzungen. Die exakte Reposition
der Fragmente, weichteilschonendes Operieren und stabile Osteosyntheseverfahren stellen
hohe Anforderungen dar. Kommt es zur Pseudarthrosenbildung, ist in jedem Fall ein
individueller Behandlungsplan zu erstellen. Frakturen mit erhaltender Biologie und
geringem Knochenverlust lassen sich durch vergleichsweise einfache Techniken zur Durchbauung
bringen. Die infizierte Defektpseudarthrose stellt die aufwendigste Komplikation dar.
Hierbei muss einerseits die Osteitis saniert werden, andererseits müssen Knochen und
Weichteile rekonstruiert werden. Vielfach ist hier ein interdisziplinäres Vorgehen
zwischen Unfallchirurg, Gefäßchirurg und plastischem Chirurgen erforderlich. Besonderes
Augenmerk muss auf die Führung des Patienten gelegt werden. Behandlungsverläufe von
vielen Monaten sind keine Seltenheit. Durch eine korrekte Erstbehandlung lassen sich
viele Komplikationen vermeiden, daher sind
an die erste Operation genauso hohe Anforderungen zu stellen wie an die weitere
Behandlung der Pseudarthrose. Die postoperative Torsionsfehlstellung nach antegrader
Marknagelosteosynthese ist eine häufig unterschätze Komplikation mit erheblichen Folgen.
Eine intra- und postoperative Kontrolle der Torsion sollte obligat durchgeführt und
dokumentiert werden.
Abstract
Femoral shaft fractures are complex and demanding injuries. Exact repositioning of
fragments, protection of soft tissue and a stable osteosynthesis are mandatory. Pseudarthrosis
of the femur needs an individual patient-related treatment. With intact biology and
little bone loss, simple therapeutic technics can result in healing of the fracture.
Infected pseudarthrosis is the most challenging complication. Osteitis needs to be
adressed and the soft tissue needs to be reconstructed. Interdisciplinary cooperation
between trauma, vascular and plastic surgeons is recommended to achieve good results.
Patient guidance is esential because of the prolonged treatment period. Initial surgery
planning is crucial as complications can be avoided by adequat first treatment. Postoperative
maltorsion and malialignement following antegrade intramedullary nailing is an underestimated
complication that can lead to failure in remobilization. An intra- and postoperative
control for correct
torsion of the lower extremity is recommend and should be recored properly.
Schlüsselwörter
Pseudarthrose - Femurschaftfraktur - Femur - untere Extremität
Key words
pseudarthrosis - femoral shaft fracture - femur - lower extremity