Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(03): 304-310
DOI: 10.1055/a-1226-6599
GebFra Science
Review/Übersicht

Die spontane Frühgeburt: Ist eine Prävention mit Aspirin möglich?

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Richard Berger
1   Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Neuwied, Germany
,
Ioannis Kyvernitakis
2   Asklepios Kliniken Barmbek, Wandsbek und Nord-Heidberg, Frauenkliniken, Hamburg, Germany
,
Holger Maul
2   Asklepios Kliniken Barmbek, Wandsbek und Nord-Heidberg, Frauenkliniken, Hamburg, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Frühgeburtenrate in Deutschland ist mit 8,6% im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr hoch. Da die Frühgeburt wesentlich zur perinatalen Morbidität und Mortalität beiträgt, müssen die bestehenden Präventionsstrategien weiter optimiert und ausgebaut werden. Circa ⅔ aller Frauen mit Frühgeburt haben vorzeitige Wehentätigkeit oder einen vorzeitigen Blasensprung. Sie werden unter dem Begriff der sogenannten spontanen Frühgeburt zusammengefasst im Gegensatz zur iatrogenen, beispielsweise infolge einer Präeklampsie oder einer fetalen Wachstumsretardierung. Neuere Untersuchungen lassen vermuten, dass mit niedrigdosiertem Aspirin nicht nur die Rate an iatrogenen, sondern auch an spontanen Frühgeburten weiter reduziert werden kann. Der gegenwärtige Kenntnisstand wird in der vorliegenden Übersichtsarbeit dargestellt.

Methode Es erfolgte eine selektive Literatursuche bis April 2020 in PubMed nach den Stichworten „randomized trial“, „randomized study“, „spontaneous preterm birth“, „aspirin“.

Ergebnisse Sekundäre Analysen von prospektiv-randomisierten Studien zur Prophylaxe der Präeklampsie mit niedrigdosiertem Aspirin zeigen, dass durch diese Intervention auch die Rate an spontanen Frühgeburten sowohl im Hoch- als auch im Niedrigrisikokollektiv signifikant gesenkt wird. In diese Richtung weist auch der ASPIRIN Trial, eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Multicenterstudie in 6 Entwicklungsländern, in der nachgewiesen werden konnte, dass durch die tgl. Gabe von 81 mg Aspirin beginnend vor 14 Schwangerschaftswochen die Frühgeburtenrate bei Erstgebärenden ohne Vorerkrankungen um etwa 11% gesenkt wird (11,6 vs. 13,1%; RR 0,89; 95%-KI 0,81 – 0,98, p = 0,012).

Schlussfolgerung Weitere Studien zu dieser Thematik sind dringend notwendig. Sollten diese die vorliegenden Ergebnisse bestätigen, wäre eine generelle Aspirinprophylaxe für alle Schwangeren spätestens ab 12 SSW zu diskutieren.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 05. Juni 2020

Angenommen nach Revision: 21. Juli 2020

Artikel online veröffentlicht:
28. Januar 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany