Abstract
Hintergrund Die Demenzprävention, insbesondere die kardiovaskulare Prävention kognitiver Störungen,
gerät zunehmend mehr ins Blickfeld der Versorgungsforschung. Ziel dieser Studie ist
die Ermittlung der möglichen Zielpopulation für demenzpräventive Ansätze sowie der
Häufigkeit der Gesundheitsuntersuchungen (GU) in den einzelnen Hausarztpraxen (HA).
Methode 987 Hausarztpraxen, die 2018 für die deutschlandweite IMS Disease Analyzer Datenbank
(IQVIA) Daten geliefert haben, wurden bezüglich der Prävalenz folgender Diagnosen
untersucht, die als Risikofaktoren für die Entwicklung von demenziellen Erkrankungen
gelten: Hypertonie, Adipositas, Hörstörung jeweils im Alter von 45–65 und Diabetes
und Depression im Alter über 65 Jahre. Darüber hinaus wurde erfasst, wie viele dieser
Patienten eine Gesundheitsuntersuchung (GU) erhielten.
Ergebnisse In einer Stichprobe von 2398405 hausärztlich versorgten Patienten bestand die für
demenzpräventive Maßnahmen relevante Zielpopulation 2018 aus 191883 Patienten mit
Hypertonie, 23308 mit Adipositas, 5059 mit Hörstörung, 120200 mit Diabetes und 43233
mit Depression. Bei über einem Viertel dieser Patienten erfolgte bereits eine GU.
Bezogen auf die einzelne Hausarztpraxis, wurden 2018 n am häufigsten Patienten mit
Hypertonie (N = 51), Diabetes (N = 30,5) und Depression (N = 11,3) behandelt, seltener
Patienten mit Adipositas (N = 8,2) und Hörstörung (N = 1,6).
Diskussion und Schlussfolgerung Auf der Grundlage bestimmter Diagnosen in bestimmten Lebensphasen kann eine überschaubare
Kerngruppe von Hausarztpatienten identifiziert werden, die für spezifische demenzpräventive
Interventionen infrage kommen. Eine Implementierung demenzpräventiver Interventionen
in den Praxen wird bei den selteneren Behandlungsdiagnosen Adipositas und Hörstörung
schwieriger sein als bei den wesentlich häufigeren Behandlungsdiagnosen Hypertonie,
Diabetes und Depression.
Abstract
Background The prevention of dementia, especially the cardiovascular prevention of cognitive
disorders, is increasingly coming into the focus of health services research. The
aim of this study is to determine the possible target population for dementia prevention
approaches as well as frequency of health examinations (HE) in individual general
practitioner offices (GP).
Method: 987 GP practices, which are covered by the nationwide IMS Disease Analyzer database
(IQVIA) have been investigated for the prevalence of the following diagnoses, which
are considered risk factors for the development of dementia Hypertension, obesity,
hearing loss in each age group 45-65 and diabetes and depression in the age group
65 and older. In addition, it was recorded how many of these patients received a HE).
Results: In a sample of 2,398,405 patients receiving primary care, the target population relevant
for dementia prevention measures in 2018 consisted of 191,883 patients with hypertension,
23,308 with obesity, 5,059 with hearing loss, 120,200 with diabetes and 43,233 with
depression. More than a quarter of these patients have already had a HE. In 2018,
patients with hypertension (N=51), diabetes (N=30.5) and depression (N=11.3) were
the most frequently treated patients, less frequently patients with obesity (N=8.2)
and hearing loss (N=1.6).
Conclusion: On the basis of defined diagnoses in certain phases of life, a manageable group of
patients can be identified who are eligible for specific dementia preventive interventions.
The implementation of dementia preventive interventions in practices will be more
difficult for the less frequent treatment diagnoses obesity and hearing loss than
for the much more frequent treatment diagnoses hypertension, diabetes and depression.
Schlüsselwörter Demenz - Grundversorgung - Morbus Alzheimer - Prävention
Key words dementia - primary care - Alzheimer’s Disease - prevention