ZUSAMMENFASSUNG
Im August 2019 wurden auf der Jahrestagung des Europäischen Kardiologen Kongresses
in Paris (ESC 2019) die neuen Leitlinien für Dyslipidämien der European Society of
Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) vorgestellt. Die aktualisierte
Leitlinie behält das Konzept der risikoadaptierten Zielwerte bei, setzt jedoch die
zu erreichenden LDL-C-Ziele abhängig vom individuellen Risiko tiefer als bisher. Neben
dem vermehrten Einsatz von bildgebenden Verfahren wie Koronar-CT oder Ultraschall
der Hals- und Beckengefäße wird das SCORE-System zur Risikostratifizierung empfohlen.
Die zusätzliche Bestimmung von Lipoprotein(a) und Apolipoprotein B hilft, Risikopersonen
früher zu identifizieren. Ezetimib und PCSK9-Inhibitoren konnten unter laufender Statintherapie
eine weitere Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse nachweisen. Die Verringerung
des kardiovaskulären Risikos ist abhängig von der absoluten LDL-C-Senkung, der Therapiedauer
und dem individuellen kardiovaskulären Ausgangsrisiko. Für Patienten mit sehr hohem
Risiko gilt das neue LDL-C-Ziel < 1,4 mmol/l (55 mg/dl) und eine prozentuale Reduktion
des LDL-C-Ausgangswerts um ≥ 50 %.