CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2020; 82(11): 920-930
DOI: 10.1055/a-1241-3983
Originalarbeit

Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen und Kompetenzen in der Berufspraxis

Graduates of the Model Study Courses in the Health Professions in North Rhine-Westphalia: Employment Characteristics and Competencies in Professional Practice
1   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit Bochum, Bochum
,
Christian Grebe
2   Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld,
,
Christoph Bräutigam
3   Forschungsschwerpunkt Arbeit und Wandel, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
,
Rüdiger Hoßfeld
4   Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre, Hochschule für Gesundheit Bochum, Bochum
,
Änne-Dörte Latteck
2   Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld,
,
Anke Helmbold
5   Fachbereich Gesundheitswesen, Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen, Köln
,
Stefan Heim
6   Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University, Aachen
,
Marcellus Bonato
7   Fachbereich Gesundheit, Münster, Fachhochschule Münster
,
Jörg große Schlarmann
8   Hochschulbereich Gesundheit, praxisHochschule – Standort Rheine, Rheine
,
Renate Adam-Paffrath
9   Lehrgebiet Pflege und Gesundheit, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Düsseldorf
,
Sascha Sommer
1   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit Bochum, Bochum
,
Elke Oetken
10   Schule für Logopädie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
,
Nina Jacobs
6   Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University, Aachen
,
Anke Mijatovic
5   Fachbereich Gesundheitswesen, Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen, Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Ziel des Artikels ist es, zentrale Ergebnisse aus der landesweiten Studie zum Verbleib der Absolventen aus den 12 Modellstudiengängen in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen zu referieren. Untersuchungsziel der Studie ist es, den beruflichen Verbleib nach dem Abschluss eines berufsqualifizierenden Modellstudiums zu beschreiben und Merkmale sowie Rahmenbedingungen der beruflichen Situation darzustellen. Im Mittelpunkt des Artikels stehen Erkenntnisse zu den Merkmalen der Haupterwerbstätigkeit der Absolventen und zur Anwendung der im Studium vermittelten Kompetenzen im Berufsalltag.

Methodik Insgesamt 515 Absolventen aus den Modellstudiengängen Pflege (N=244), Physiotherapie (N=97), Logopädie (N=95), Ergotherapie (N=47) und Hebammenkunde (N=32) haben sich im Frühsommer 2018 an einer Online-Querschnitt-Befragung beteiligt. In die Befragung eingeschlossen waren alle Abschlussjahrgänge zwischen Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2017. Ergänzend wurden Arbeitgeber (N=109) befragt, die Absolventen aus den genannten Studiengängen eingestellt haben.

Ergebnisse Die Absolventen sind v. a. im Krankenhaus und in ambulanten Therapiepraxen tätig. Acht von 10 Absolventen (84%) erbringen vornehmlich klientennahe Aufgaben. 71% dieser klientennah arbeitenden Absolventen erbringen im Vergleich zu fachschulisch ausgebildeten Personen ergänzend besondere Aufgaben. Die Absolventen schätzen sich in allen untersuchten Kompetenzdimensionen durchschnittlich als handlungssicher ein. Die Arbeitgeber nehmen in allen Kompetenzdimensionen bei den Absolventen einen „Kompetenzvorsprung“ im Vergleich zu fachschulisch Ausgebildeten wahr.

Schlussfolgerungen Die Resultate der Verbleibstudie unterstützen die Empfehlung, die Studiengänge aller untersuchten Gesundheitsfachberufe berufsgesetzlich zu verankern und ihren Regelbetrieb an den Hochschulen einzuführen.

Abstract

Aim The aim of this article was to present key results of the graduates’ survey VAMOS. The study examined the professional status of the graduates of 12 model study courses in the health professions in North Rhine-Westphalia. The focus of the article was on the employment characteristics of the current main jobs and the application of the academic competencies in everyday professional life.

Methods In the early summer of 2018 (April to June), 515 graduates of the model study courses in nursing (N=244), physiotherapy (N=97), speech therapy (N=95), occupational therapy (N=47), and midwifery (N=32) were included in an online cross-sectional survey. Graduating classes between the winter semester 2013/2014 and the summer semester 2017 were included. In addition, employers (N=109) were interviewed who hired graduates from the model study courses.

Results The main jobs of the graduates were mostly located in hospitals and outpatient therapy practices. Eight out of ten graduates (84%) performed tasks in direct contact with patients as the main part of their employment. In 71% of these cases, the regular tasks were combined with extended activities in comparison to colleagues without an academic degree. On average, the graduates felt confident in all competency dimensions examined in this study. In all dimensions, employers perceived a “competence advantage” for graduates compared to colleagues without an academic degree.

Conclusion The results of this graduate survey support the current recommendation to have the study programs in the five health care professions governed by professional laws and to enable the programs to be carried out at universities.



Publication History

Article published online:
13 October 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany