Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Medikamentenadhärenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen ist häufig defizitär.
Die vorliegende Studie untersuchte Förderfaktoren und Barrieren bezüglich der Umsetzung
von ärztlich verordneter Medikation bei Rehabilitanden mit kardiologischen Erkrankungen
in der medizinischen Rehabilitation.
Methodik Es wurden N=22 Rehabilitanden mit kardiologischen Erkrankungen in der medizinischen
Rehabilitation mithilfe eines leitfadengestützten Interviews befragt. Alle Interviews
wurden digital aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Die Analyse der Interviews
erfolgte softwaregestützt (MAXQDA 12) nach dem zusammenfassenden inhaltsanalytischen
Ansatz von Mayring. Die Hauptkategorien (Barrieren/Förderfaktoren) wurden deduktiv
und die Subkategorien induktiv entwickelt.
Ergebnisse Insgesamt wurden 698 Textstellen in 22 Dokumenten codiert, im Durchschnitt 32 pro
Interview (SD=13.2; Range 12–65). Die in der Hauptkategorie Barrieren vergebenen 370
Nennungen verteilen sich auf 13 Subkategorien (u. a. Sorglosigkeit, Mangelnde Informiertheit,
Vorbehalte, Belastungen, Vergesslichkeit). Die in der Hauptkategorie Förderfaktoren
vergebenen 328 Aussagen konnten 14 Subkategorien zugeordnet werden (u. a. Individuelle
Strategien, Informiertheit, Hilfsmittel, Behandlungseinsicht, Kommunikation).
Schlussfolgerung Die Befunde legen nahe, dass eine mangelnde Medikamentenadhärenz v. a. durch ein
individualisiertes Barrierenmanagement, das auf mehreren Ebenen ansetzen muss, verbessert
werden kann.
Abstract
Purpose The medication adherence of people with chronic diseases is often deficient. The
present study investigated facilitators and barriers of the implementation of prescribed
medication among rehabilitants with cardiological diseases in medical rehabilitation.
Methods In total, 22 rehabilitants with cardiological diseases in medical rehabilitation
were interviewed by means of a guided interview. All interviews were digitally recorded
and literally translated. The analysis of the interviews was software-based (MAXQDA
12) according to the comprehensive content-analytic approach of Mayring. The main
categories (barriers/facilitators) were deductively and the subcategories inductively
developed.
Results In total, 698 passages were coded in 22 documents, on average 32 per interview (SD=13.2,
range 12–65). The 370 entries in the main category barriers are divided into 13 subcategories
(e. g. carelessness, lack of information, reservations, burdens, forgetfulness). The
328 statements given in the main category facilitators could be allocated to 14 subcategories
(e. g. individual strategies, knowledge, aids, patient insight into the necessity
of treatment, communication).
Conclusion The findings suggest that a lack of medication adherence can be improved, in particular
through individualized multi-level barrier management.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation - Medikamentenadhärenz - Kardiologie - Hypertonie - Diabetes
mellitus
Key words
medical rehabilitation - medication adherence - cardiology - hypertension - diabetes