B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(05): 196-200
DOI: 10.1055/a-1243-3848
Wissenschaft

Diagnostik im Bereich des Gesundheitssports im Setting Sportverein

Health sports diagnostics in sports club setting
Michael Tiemann
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Leverkusen
,
Pia Pauly
2   Deutscher Turner-Bund
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Im Bereich des organisierten Sports bzw. im Setting Sportverein wurden diagnostische Verfahren lange fast ausschließlich im Leistungs- und Hochleistungssport, insbesondere zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, eingesetzt. Seit einigen Jahren finden entsprechende Maßnahmen aber auch im Gesundheits- und Fitnesssport vermehrt Anwendung. Durch ihren Einsatz sollen insbesondere vermeidbare individuelle Gesundheitsrisiken ausgeschlossen, die Belastungssteuerung optimiert und die Erreichung der anvisierten Gesundheits- und Verhaltenswirkungen überprüft werden. Der zunehmende Einsatz von Maßnahmen zur Diagnostik und Qualitätssicherung steht dabei auch in engem Zusammenhang mit den gestiegenen Qualitätsanforderungen an Gesundheitssportprogramme als förderungswürdige Leistung nach § 20 SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen.

Im organisierten Sport hat der DTB eine Vorreiterrolle übernommen und mit Unterstützung seines wissenschaftlichen Beirats verschiedene qualitätssichernde und diagnostische Maßnahmen entwickelt. Hervorzuheben ist hier zum einen die Entwicklung und Einführung eines spezifischen Instruments zur Bewertung der Qualität (Evidenz) von Gesundheitssportprogrammen (QUAGES). Zur weitergehenden Diagnostik und Qualitätssicherung empfiehlt der DTB seinen Vereinen zum anderen den Einsatz weiterer diagnostischer Verfahren wie die Durchführung eines Risikochecks (PAR-Q) sowie von motorischen Tests wie den „2 km-Walking Test“ oder das „European Test Profile“.

Perspektivisch werden die Entwicklung und Einführung eines ohne größere Hürden einsetzbaren Basis-Assessments sowie die Erstellung praxistauglicher Arbeits- und Umsetzungshilfen für Vereine und Übungsleiter*innen angeregt.

Summary

In organized sports or in sports-club setting, diagnostic procedures have long been used almost exclusively in competitive and high-performance sports, especially for performance diagnostics and training monitoring. For some years now, however, such measures have also been increasingly applied in health and fitness sports. In particular, their use is intended to exclude avoidable individual health risks, optimise stress management and verify the achievement of targeted health and behavioural effects. The increasing use of diagnostic and quality assurance measures is also closely linked to the increased quality requirements for health sports programmes as an eligible service in accordance with § 20 SGB V of the statutory health insurance companies. The DTB has taken on a pioneering role in organized sport and has, with the support of its scientific advisory board, developed various quality assurance and diagnostic measures. On the one hand, the development and introduction of a specific instrument for assessing the quality (evidence) of health sports programs (QUAGES) should be emphasized. For further diagnostics and quality assurance, the DTB recommends the use of additional diagnostic procedures such as risk check (PAR-Q) and motor tests such as the “2 km-walking test” or the “European Test Profile”. Looking forward, the development and introduction of a basic assessment that can be implemented without major hurdles as well as the development of practical work and implementation aids for associations and trainers are highly recommended.



Publication History

Received: 04 June 2020

Accepted: 29 July 2020

Article published online:
21 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Tiemann M. Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Baden-Baden: Nomos; 2010
  • 2 Tiemann M. Bewegungsförderung im Sportverein. In: Geuter G, Hollederer A. Hrsg. Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Huber; 2012: 271-286
  • 3 Weltgesundheitsorganisation. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung; 1986. Im Internet:. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1 ; Stand: 20. 05.2020
  • 4 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Fit & Gesund – Ein Gesundheitssportprogramm zur umfassenden Stärkung der Fitness. Aachen: Meyer & Meyer; 2018
  • 5 GKV-Spitzenverband, Hrsg. Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V. Berlin: GKV-Spitzenverband; 2018
  • 6 Kolip P, Trojan A. Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M. Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020. . https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_117-1
  • 7 Trojan A, Kolip P. Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M. , Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020. . https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_122-1
  • 8 Banzer W, Pfeifer K, Vogt L. Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004
  • 9 Bös K, Tittlbach S. Diagnose motorischer Fähigkeiten und Funktionen in der bewegungsbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung.. In: Tiemann M, Mohokum M. , Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019. . doi: 10.1007/978-3-662-55793-8_126-1
  • 10 Tiemann M, Pahmeier I, Brehm W, von Troschke J. Instrument zur Bewertung der Qualität (Evidenz) von Programmen des Gesundheitssports (QUAGES) (Fassung 2014). Frankfurt a. M.: Deutscher Turner-Bund; 2014
  • 11 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) – Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Hrsg.. Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI) – Fassung 2005 / 2006 + Domäne 8 (2008). Im Internet:. www.delbi.de .; Stand: 22.05.2020
  • 12 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. 1966. Milbank Q 2005; 83 (04) : 691-729. DOI: 10.1111/j.1468-0009.2005.00397.x.
  • 13 Wittelsberger R, Tiemann M, Bös K. Kursevaluation von AOKardio – Ein kombiniertes Indoor- und Outdoorprogramm. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie; 2016
  • 14 Canadian Society for Exercise Physiology. Canada’s physical activity guide to healthy active living. Health Canada; 2002
  • 15 Bailey DA, Shephard RJ, Mirwald RL. Validation of a self-administered home test for cardiorespiratory fitness. Can J Appl Sport Sci 1976; 1: 67-78
  • 16 British Columbia Ministry of Health. PAR-Q validation report. British Columbia Ministry of Health; 1978
  • 17 Bös K, Gunst A, Klemm K, Wittelsberger R, Tiemann M. Walking und Nordic Walking. Schritt für Schritt zu mehr Fitness und Gesundheit. Aachen: Meyer & Meyer; 2019
  • 18 Bös K. 2-km-Walking Test. Alters- und geschlechtsspezifische Normwerte Gesundheitssport und Sporttherapie 2003; 19 (06) : 201-207
  • 19 Laukkanen R. Development and evaluation of a 2-km-Walking Test for assessing maximal aerobic power of adults in field conditions. Kuopio: University Publications D. Medical Sciences 23; 1993
  • 20 Laukkanen RMT, Oja P, Pasanen ME, Vuori I. Criterion validity of a two-kilometer walking test for predicting the maximal oxygen uptake of moderately to highly active middle-aged adults. Scand J Med Sci Sports 1993; 3: 267-272 . https://doi.org/10.1111/j.1600-0838.1993.tb00393.x
  • 21 Bös K, Brehm W, Klemm K, Schreck M, Pauly P. European Fitness Badge. Handbuch für Übungsleiter. Frankfurt a. M.: Deutscher Turner-Bund; 2017