Zusammenfassung
Zu den Komplikationen der Varizentherapie zählt auch das Lymphödem. Pittaluga und
Chastanet fanden nach chirurgischer Intervention in nur 0,25 % ein Lymphödem. Flessenkämper
und Mitarbeiter konnten zeigen, dass dieses, je nach verwendeter Therapiemethode,
in 2,8 % (hohe Ligatur und Stripping) bis 9,2 % (endovenöse Laserablation) auftritt.
Einer der möglichen Gründe für diese Lymphödeme könnte eine direkte Schädigung der
(sub)inguinalen Lymphgefäße sein. In einer anatomischen Studie fand sich an einem
Präparat eine feine „VSM-Entnahmenarbe“ am medialen linken Oberschenkel, vermutlich
nach einer Crossektomie. Alle Kollektoren, die die Narbe durchquerten, obliterierten
an der Narbe, während sie auf die großen inferolateralen Lymphknoten zogen. Seitlich
der Narbe hatten sie ein normales Aussehen und konnten rekanüliert werden. Bislang
hat die (anatomische) Forschung diesem Aspekt wenig Beachtung geschenkt; dabei zeigte
sich jedoch, dass auch unterhalb der Fascia saphena, parallel zur V. saphena magna,
mehrere Lymphgefäße verlaufen.
In der hier präsentierten explorativen anatomischen Untersuchung wurden 20 untere
Extremitäten von 10 Individuen verwendet.
An den rechten Präparaten wurde eine akribische und soweit wie möglich schichtweise
Präparation der Subinguinalregion durchgeführt. Die linken Präparate wurden gefroren
und zur Hälfte longitudinal und zur anderen Hälfte transversal geschnitten. Die so
erhaltenen Schnitte wurden auf den genauen Verlauf der Fascia lata, der Fascia cribrosa
und der Fascia saphena untersucht und die genaue Lage der Lymphknoten und -bahnen
wurde festgestellt.
Eine extensive Intervention an der proximalen V. saphena magna, sei es bei der klassischen
Crossektomie oder bei diversen endovenösen Verfahren, deren jeweiliges Agens über
die Venenwand selbst hinausreichen kann, kann zu einer zumindest teilweisen Schädigung
von begleitenden Lymphgefäßen führen. Zumeist wird wohl die Gesamttransportkapazität
der oberflächlichen Lymphbahnen des Beins nicht unter die anfallende Lymphlast gesenkt;
jedoch kann eine vorbestehende Beeinträchtigung oder auch eine später auftretende
weitere Minderung der Gesamttransportkapazität in einem Lymphödem resultieren.
Schlüsselwörter
Lymphologie - Phlebologie
Key words
lymphology - phlebology