Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die prophylaktische Amputation der bindegewebigen Schwanzspitze mittels Gummiring
ist in Deutschland nach TSchG § 6 Abs. 3 Nr. 3 bei Mastbullenkälbern genehmigungspflichtig
und erfolgt zur Vermeidung von Schwanzspitzennekrosen. Andere haltungstechnische Eingriffe
bei Kälbern, wie Enthornung und Kastration, sind mit Stress und Schmerzen für das
Tier verbunden. Auch eine weiter proximal, im Zwischenwirbelspalt durchgeführte Amputation
des Schwanzes hat erkennbare Auswirkungen auf das Tier. Dagegen gibt es zur Amputation
der bindegewebigen Schwanzspitze bisher keine Studie, die entstehende Belastungen
für das Kalb untersucht. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war, das Schmerzerlebnis
der Kälber bei diesem Eingriff zu erfassen.
Material und Methoden Im Rahmen einer Doppelblindstudie wurden 16 männliche, 8–10 Wochen alte Fleckvieh-
oder Fleckviehkreuzungskälber untersucht. Probanden der Gruppe A (Amputation) wurde
an Tag 0 ein Gummiring 3 cm oberhalb der Schwanzspitze angelegt, bei Tieren der Gruppe
K (Kontrolle) erfolgte an dieser Stelle ein Kontrollhandling. Nach dem Eingriff wurde
mittels ELISA die Konzentration von Kortisol und Substanz P im Blutplasma untersucht
sowie Verhaltens- und Aktivitätsparameter anhand videogestützter Verhaltensbeobachtung
und Pedometerdaten erfasst.
Ergebnisse Der Eingriff beeinflusste die Substanz-P-Konzentration nicht. Anders als in Gruppe
A sank in Gruppe K die Kortisolkonzentration im Vergleich zum Basalwert ab. An Tag
0 zeigten Kälber der Gruppe A im Vergleich zu Tieren der Gruppe K eine höhere Schrittzahl,
vermehrtes Schlagen mit dem Schwanz sowie häufigere Interaktionen des Kopfes mit Schwanz
oder Hinterhand.
Schlussfolgerung Eine höhere Schrittzahl nach Anbringen des Gummirings lässt sich als Zeichen für
Unruhe interpretieren, gehäuftes Schwanzschlagen und Benagen/Belecken des Schwanzes
als schmerzbedingtes Abwehrverhalten. In Kombination mit dem gleichbleibend hohen
Kortisolspiegel sprechen diese Parameter für eine schmerzhafte Belastung der Kälber
durch die Amputation.
Klinische Relevanz Um die Inzidenz von Schwanzspitzennekrosen zu vermindern, sollte zunächst eine tierschutzgerechte
Verbesserung der Haltungsumwelt im Vordergrund stehen. Bei Durchführung der Amputation
lässt sich auf Grundlage dieser Studie die Gabe eines nicht steroidalen Antiphlogistikums
vor Anlegen des Gummirings empfehlen, um die Schmerzbelastung für das Tier zu minimieren.
Abstract
Objectives According to the German law on animal welfare (§ 6, section 3, No. 3), the prophylactic
amputation of beef calves’ tail end using elastic rubber rings requires authorities’
permission. Removal of the tail end is performed in order to avoid tail tip necrosis.
Other invasive management procedures such as dehorning and castration are associated
with pain reactions and stress in calves. Also, more proximal docking of the tail
between 2 vertebrae has a proven impact on the animal’s wellbeing. However, little
is known concerning the occurrence of pain and stress during docking the soft tail
tip in beef calves. For this reason, this pilot study aimed to evaluate pain reactions
of calves during tail docking using rubber rings.
Material and methods Sixteen male Fleckvieh and Fleckvieh-crossbreed calves 8–10 weeks of age were involved
using a double-blind study. On day 0, a rubber ring was placed 3 cm proximally to
the tip of the tail in the calves in group A (amputation), whereas calves in the group
K (control) underwent a similar control handling. Following the procedure, blood plasma
concentrations of cortisol and substance P were determined by ELISA. Parameters concerning
behavior and activity were collected using video-assisted observation and recording
of pedometer data.
Results Treatment had no impact on substance P levels. The development of serum cortisol
levels showed a decrease in group K compared to baseline values whereas cortisol levels
remained constant in group A. On day 0, calves in group A exhibited higher step counts,
tail shaking frequency as well as grooming of tail and hind quarters than calves in
group K.
Conclusion Increased step count may be interpreted as restlessness. Frequent tail shaking as
well as repetitive tail and rear quarter grooming may be associated with unpleasant
sensation of the rubber rings’ pressure. Alterations in physiological behavior, as
well as a constant level of cortisol on day 0 and day + 1 may be indicative for pain
perception provoked by the rubber ring application.
Clinical relevance In the first place, improvement of animal welfare is warranted for a reduction in
incidence of tail tip necrosis, especially taking husbandry conditions into account.
However, if tail docking is deemed necessary, based on the presented results the administration
of a non-steroidal anti-inflammatory drug is recommended in order to reduce peri-procedural
pain.
Schlüsselwörter
Gummiring - Tierschutz - Substanz P - Kortisol
Key words
Rubber ring - animal welfare - substance P - cortisol