Widmung
         
         Wir widmen diesen Artikel Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bernd Hoffmann zum 80. Geburtstag.
         
         Zusammenfassung
         
         Ziel dieses Übersichtsartikels ist, einen Überblick über die relevante Literatur zum
            Geburtsgeschehen beim Schwein zu schaffen. Wie bei allen Säugetieren wird die Geburt
            beim Schwein in 3 Phasen (I–III) unterteilt (Öffnungs-, Austreibungs-, direktes Nachgeburtsstadium),
            in denen diverse essenzielle endokrine und metabolische Regulationsmechanismen den
            Partus einleiten respektive unterhalten. Hierzu zählen u. a. die Hormone Progesteron,
            Kortisol, Prostaglandin F2α, Oxytozin, Estradiol, Relaxin, aber auch Elektrolyte, Enzyme und Stoffwechselprodukte
            wie Kalzium, Magnesium, anorganisches Phosphat, Glukose, Kreatinkinase, Laktat, nicht
            veresterte freie Fettsäuren und β-Hydroxybutyrat. Liegen, allgemein gesagt, exo- oder
            endogene Störfaktoren vor, kommt es zu Verzögerungen oder gar zum Erliegen der Wehenmechanik.
            Als möglicher exogener Störfaktor kann z. B. die Haltungsform angesehen werden. Endogene
            Störfaktoren können durch die insuffiziente Speicherung und/oder Ausschüttung der
            genannten partusrelevanten Parameter entstehen. Ein solcher dystokischer Zustand stört
            die reproduktive Fitness des Mutterschweins temporär oder dauerhaft und beeinträchtigt
            die Vitalität der Neonaten unmittelbar post natum, was die Überlebensrate verringern
            kann.
         
         Abstract
         
         The aim of this review article is to provide an overview of the literature relevant
            to the peripartal period in swine. As in all other mammals, the farrowing process
            in pigs is divided into 3 phases (I–III; opening, expulsion, and postnatal stage),
            during which various essential endocrine and metabolic mechanisms initiate or maintain
            parturition. These include the hormones progesterone, cortisol, prostaglandin F2α, oxytocin, estradiol, relaxin as well as electrolytes, enzymes, and metabolites such
            as calcium, magnesium, inorganic phosphate, glucose, creatine kinase, lactate, non-esterified
            free fatty acids, and β-hydroxybutyrate. Exogenous or endogenous disruptive factors
            may result in a delay or even stagnation of labor. For example, the form of husbandry
            may represent a possible exogenous disruptive factor. Endogenous disruptive factors
            may arise from insufficient storage and/or distribution of the above-mentioned labor-associated
            parameters. Subsequent dystocia leads to temporary or permanent consequences for maternal
            reproductive fitness and impairs piglet vitality at the time of birth, possibly resulting
            in lower survival rates.
         
         Schlüsselwörter
Mutterschwein - Geburt - Ferkelvitalität - Haltungsform
 
         
         Key words
Sow - parturition - piglet vitality - housing condition