Zusammenfassung
Antigestagene (Antiprogestine) sind funktionelle Antagonisten von Progesteron (P4),
welche die Vermittlung der biologischen Wirkungen von P4 verhindern, indem sie entweder
seine Produktion oder seine Funktionen unterdrücken. Unter Letzteren befinden sich
Progesteronrezeptorantagonisten, die die Bindung von P4 an seinen nukleären Rezeptor
PGR kompetitiv hemmen. Diese finden sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin
Anwendung, in der Kleintiermedizin insbesondere zur Nidationsverhütung und zum Trächtigkeitsabbruch.
Progesteronrezeptorantagonisten können entsprechend ihrer Wirkungsweise in 2 Klassen
eingeteilt werden. Klasse-I-Antagonisten binden an den PGR ohne eine Bindung an Promotoren
von Zielgenen zu induzieren (kompetitive Inhibitoren). Antigestagene der Klasse II,
einschließlich des in der Veterinärmedizin verwendeten Aglepristons, binden an den
PGR, aktivieren dessen Assoziation mit einem Promoter, interferieren jedoch mit den
nachgeschalteten Signalkaskaden, z. B. durch Rekrutierung von Transkriptionsrepressoren.
Sie wirken dabei als transdominante Repressoren, die negative Auswirkungen auf die
Zielgenexpression haben. Wichtig für die experimentellen Wissenschaften ist, dass
Antagonisten der Klasse II, als aktive Antagonisten, für ihre Wirkung nicht die Anwesenheit
des natürlichen Liganden benötigen. Neben ihrer klinischen Anwendung werden Antigestagene
in der Forschung zur Untersuchung P4-abhängiger physiologischer und pathologischer
Prozesse eingesetzt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte und den
aktuellen Einsatz von Progesteronrezeptorblockern in der Veterinärmedizin und Forschung.
Abstract
Antigestagens (antiprogestins) are functional competitors of progesterone (P4) that
prevent P4 from mediating its biological functions either by suppressing its production
or blocking its function. Among the latter are progesterone antagonists, competitors
of P4 binding to its nuclear receptor PGR, which have found application in both human
and veterinary medicine, in particular in small animal practice for the prevention
of nidation and the interruption of pregnancy. Depending on their mode of action,
progesterone receptor antagonists can be divided into 2 classes. Class I antagonists
bind to the PGR but fail to induce its binding to promoters of target genes (competitive
inhibitors). Class II antigestagens, including aglepristone used in veterinary medicine,
bind to the PGR, activate its association with a promoter, but interfere with the
downstream signalling cascades, e. g., by recruiting transcriptional repressors. They
act thereby as transdominant repressors exerting negative effects on target gene expression.
Importantly for experimental sciences, as active antagonists, class II antagonists
do not require the presence of the natural ligand for their action. Besides their
clinical application, antigestagens are used in research for investigating P4-dependent
physiological and pathological processes. Here an overview of the history and the
current usage of progesterone receptor antagonists in veterinary medicine and research
is presented.
Schlüsselwörter
Progesteronrezeptorblocker (PGR) - Aglepriston - Mifepriston - Onapriston
Key words
Progesterone receptor blockers (PGR) - aglepristone - mifepristone - onapristone