JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2020; 09(06): 237-243DOI: 10.1055/a-1288-8135 Praxis Frühe Hilfen während Corona Aufsuchende Familien begleitung in der COVID-19-Krise durch Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen Authors Sara Scharmanski Juliane van Staa Ilona Renner Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Um die aktuelle Arbeitssituation der aufsuchend tätigen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen und die Lage der Familien während der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie einschätzen zu können, befragte das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Familienhebammen sowie Familien- und Gesundheitskinderkrankenpflegende. Die Ergebnisse der Befragung sind in dieser Arbeit zusammengefasst. Full Text References Literatur 1 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Kompetenzprofil Familienhebammen. Köln: NZFH; 2013 2 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger in den Frühen Hilfen. Köln: NZFH; 2014 3 Eickhorst A, Schreier A, Brand C. et al Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59 (10) 1271-80 4 Ammerman RT, Altaye M., Putnam FW. et al Depression improvement and parenting in low-income mothers in home visiting. Archives of Women’s Mental Health 2015; 18 (03) 555-63 5 Theise R, Huang KY, Kamboukos D. et al Moderators of intervention effects on parenting practices in a rando mized controlled trial in early childhood. Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology 2013; 43 (03) 501-9 6 Hughes K, Bellis MA, Hardcastle KA. et al The effect of multiple adverse childhood experiences on health: A systematic review and meta-analysis. The Lancet Public Health 2017; 2 (08) e356-e366 7 Kuntz B, Rattay P, Poethko-Müller C. et al Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2018 8 Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen. Empfehlungen. Beitrag des NZFH-Beirats. Köln: NZFH; 2020 9 Renner I, Saint V, Neumann A. et al Improving psychosocial services for vulnerable families with young children: Streng thening links between health and social services in Germany. BMJ 2018; 363: k4786 10 Nationales Zentrum Frühe Hilfen & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Leistungsleitlinien. Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung des Fonds Frühe Hilfen (20.01.2020). 11 Pabst C, Sann A, Salzmann D. et al Im Profil: Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Forschungsverbund Deutsches Jugend institut (DJI) und TU Dortmund, Hrsg. Datenreport Frühe Hilfen. Ausgabe 2017. Köln: 54-71 12 Renner I, Scharmanski S. Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59 (10) 1323-31 13 Scharmanski S, Renner I. Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Wie nützlich ist die Zusatzqualifikation? Eine quantitative Studie. Pflege 2018; 31 (05) 267-77