ZUSAMMENFASSUNG
Das Schwabinger Modell wurde für die speziellen Bedürfnisse der Patienten einer allgemeinpsychiatrischen Sektorenklinik entwickelt. Es besteht aus 4 theoretischen Säulen, die den Mitarbeitern Orientierung geben sollen: die durch andere Modelle moderner Psychiatrie fundierte therapeutische Haltung, Kenntnisse des Deeskalationstrainings, der gezielte Einsatz von Dolmetscherdiensten sowie ein motivierter Arbeitsgeist. Im Rahmen eines Both-directions-Ansatzes des Veränderungsmanagements konnten erste Erfolge in der Etablierung eines solchen Modells erreicht werden. Widerstände unter den Mitarbeitern sollten durch eine gezielte Fortführung des Modells im Bottom-up-Prozess, nämlich der Schulung der Mitarbeiter, minimiert werden.
ABSTRACT
The “Schwabinger Modell” was developed concerning the special needs of patients in a smaller unit of a psychiatric hospital. It consists of 4 theoretical parts helping employees to get orientation: there is the idea of a therapeutic attitude based on existing models of modern psychiatry, knowledge of de-escalation management, offering translating programs and relying on a motivating working spirit. Using a both-directions-approach in change management led to first steps of development of the model. Resistance of some employees should be reduced by using bottom-up-processes like team teaching.
Schlüsselwörter
Both-directions-Ansatz - moderne therapeutische Haltung - Mulitprofessionalität - Autonomie - Deeskalation - Ressourcen
Key words
Both-directions approach - modern therapeutic attitude - autonomy multiprofessionalism - resources - de-escalation