Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(04): 263-271
DOI: 10.1055/a-1300-9086
Originalarbeit

Nutzungsformen psychosomatischer Rehabilitation

Eine Studie zur Bedeutung der individuellen Situation beim Eintritt in die medizinische RehabilitationForms of Use of Psychosomatic Rehabilitation by PatientsA Study on the Significance of the Moment of Entrance in the Rehabilitation Setting and the Dependence on the Individual Situation at Admission to Rehabilitation
Ernst von Kardorff
1   Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Alexander Meschnig
1   Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Sebastian Klaus
1   Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Die Studie untersucht die subjektiven Erwartungen an die psychosomatische Rehabilitation und die dort gemachten Erfahrungen im Verhältnis zum nachträglich eingeschätzten Nutzen für die Rückkehr in Arbeit (RTW). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Verlaufskurven von Beginn der ersten Symptome an bis zur Klinikaufnahme und der dadurch beeinflussten Nutzung und Beurteilung der Maßnahme über den gesamten Krankheits- und Rehabilitationsverlauf bis zum RTW.

Ziele Im Kern zielt die Studie auf die individuellen und kontextbezogenen Bedingungen und Verläufe einer gelingenden Rückkehr an den Arbeitsplatz und eines nachhaltigen Verbleibs in Arbeit bei psychisch beeinträchtigten Rehabilitanden aus der retrospektiven verlaufsbezogenen Sicht der Betroffenen selbst. In diesem Beitrag steht die Frage nach den Erwartungen und dem Hilfebedarf beim Zugang zur medizinischen Rehabilitation und nach den Formen der Nutzung ihrer Behandlungsangebote in Abhängigkeit von der individuellen Problemkonstellation beim Zugang in die stationäre Rehabilitation im Zentrum.

Methode In der qualitativen Studie wurden 105 Teilnehmer zunächst mittels eines Fragebogens zu ihrer Situation am Beginn der Medizinischen Rehabilitation befragt. Von diesen wurden 33 auf Basis des theoretical sampling ausgewählte Personen, die den Interviews zugestimmt hatten mit episodisch-narrativen Interviews zu 3 Zeitpunkten nach Ende der Maßnahme (6, 12 und 18 Monate) befragt, Fallverläufe erstellt und miteinander verglichen.

Ergebnisse Es zeigten sich charakteristische Nutzungserwartungen an die psychosomatische Rehabilitation und darauf basierende unterschiedliche Nutzungsformen ihrer Angebote, die sich nur teilweise mit den Zielen der Rehabilitationsmedizin und den Angeboten der Kliniken decken. Dies verweist auf unterschiedliche Bedarfslagen, die mit dem Stand der Auseinandersetzung mit der Krankheit und anderen personalen Konstellationen korrelieren, in denen sich der Rehabilitand auf einer idealtypischen Verlaufskurve zum Zeitpunkt der Klinikaufnahme befindet. Darauf sollte sich das klinische Setting im Sinne eines personalisierten Case Management einstellen.

Abstract

Background and Aims As expectancies of patients and physicians in psychosomatic rehabilitation are not always congruent, we focused on the patients’ subjective expectancies toward rehabilitation in relation to the perceived benefit of the treatment for return to work and on the individual forms of utilization of the therapeutic services in the setting of psychosomatic clinics. A special focus was given to the changes in the patients’ evaluations and coping behaviours over a follow-up period of 18 months.

Methods N=105 participants (F-3/F-4 Main-Diagnosis, specific vocational problems, under 3 months jobless) of 4 psychosomatic rehabilitation settings were asked for their situation at the end of the rehabilitation by means of a questionnaire. 33 patients out of the questionnaire-sample who consented to participate were interviewed for 3 times (6, 12 and 18 months after release from the clinic) by means of episodic-narrative interviewing technique.

Results Some characteristic expectancies and modes of use of the psychosomatic rehabilitation setting by the patients could be identified. The uses of the clinics’ therapeutic services by the patients are pointing to different subjective felt needs that correlate with the state of coping with the illness and other psychosocial features at the moment of entrance in the rehabilitation setting. The patients’ actual situation can be identified by retrospective tracing his/her positioning on an ideal-typed trajectory of the whole illness process from the beginning of the first symptoms up to Return to work. The results give hints for more individualised and person-centred propositions in rehabilitation-settings.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Richter D, Wall A, Bruen A. et al. Is the global prevalence rate of adult mental illness increasing? Systematic review and meta-analysis. Psychiatr Scand 2019; 140: 393-407
  • 2 Handerer T, Thom J, Jacobi F. Die vermeintliche Zunahme der Depression auf dem Prüfstand: Epistemologische Prämissen, epidemiologische Daten, transdisziplinäre Implikationen. In Fuchs T, Iwer L. Micali. Das überforderte Subjekt: Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp; 2018: 159-209
  • 3 Knieps F, Pfaff H. Hrsg BKK-Gesundheitsreport 2019. Psychische Gesundheit und Arbeit. Berlin: MWV-Verlag; 2019
  • 4 NICE (National Institute for Health and Care Excellece). Common mental health problems: identification and pathways to care 2011; Im Internet: www.nice.org.uk/guidance/cg123/resources/common-mental-health-problems-identification-and-pathways-to-care-pdf-35109448223173; Stand: 25.03.2020
  • 5 Gühne U, Becker T, Salize H-J. et al. Wie viele Menschen in Deutschland sind schwer psychisch krank?. Psychiat Prax 2015; 42: 415-423
  • 6 Hesse B, Hessel A, Ågren CC. et. al. Psychische Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung – zentrale Handlungsfelder. RVaktuell 2019; 8: 194-199
  • 7 Schulz H, Barghaan D, Harfst T. et al. Psychotherapeutische Versorgung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 51. Berlin: RKI;; 2008
  • 8 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et. al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. JoHM 2017; 2: 3-23
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: DRVBund; 2014
  • 10 Schury K, Beutel ME, Gerzymisch K. et al. Erwartungen und Informationsbedarf von Rehabilitanden bezüglich stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation 2019; 58: 304-311 DOI: 10.1055/a-0645-9142.
  • 11 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl. Bern: Hans Huber; 2010
  • 12 Low J. A Pragmatic Definition of the Concept of Theoretical Saturation. Sociological. Focus 2019; 52: 131-139 DOI: 10.1080/00380237.2018.1544514.
  • 13 Flick U. Das Episodische Interview. In Oelerich G, Otto H-U. Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer-VS; 2011: 273-280
  • 14 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Pickel S, Pickerl G, Lauth H-J, Jahn D. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 465-479
  • 15 Santiago-Delefosse M, Gavin A, Bruchez C. et al. Quality of qualitative research in the health sciences: Analysis of the common criteria present in 58 assessment guidelines by expert users. Social Science & Medicine 2016; 148: 142-151 DOI: 10.1016/j.socscimed.2015.11.007.
  • 16 Flick U. Managing Quality in Qualitative Research. London: Sage; 2018
  • 17 Gesundheit GEDA. in Deutschland. 2012 Im Internet: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_2012_inhalt.html; Stand: 25.03.2020
  • 18 Wittchen H-U, Jacobi F, Klose M. et al. Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 51. Berlin: RKI;; 2010
  • 19 Zafar N, Rotenberg M, Rudnik A. A systematic review of work accommodations for people with mental disorders. Work 2019; 64: 1-15
  • 20 Kardorff von E, Klaus S, Meschnig A. Von der medizinischen und der beruflichen Rehabilitation zur nachhaltigen Wiedereingliederung in Arbeit bei psychischen Beeinträchtigungen im Raum Berlin-Brandenburg. Berlin (April 2019). Im Internet: www.projekte.hu-berlin.de/de/kardorff/forschungsprojekte/abgeschlossene-forschungsprojekte/2022-von-der-medizinischen-und-der-beruflichen-rehabilitation-zur-nachhaltigen-wiedereingliederung-in-arbeit-bei-psychischen-beeintraechtigungen-im-raum-berlin-brandenburg-01-06-2016-30-04-2019-gefoerdert-von-der-drv-berlin-brandenburg
  • 21 Schütze F. Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In Krüger H-H, Marotzki W. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1996: 116-156
  • 22 Corbin JM, Hildenbrand B, Schaeffer D. Das Trajektkonzept. In Schaeffer D. Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber; 2009: 55-74
  • 23 Meschnig A, Kardorff von E, Klaus S. Von der beruflichen Vollqualifizierungsmaßnahme zurück in Arbeit. Eine Langzeitanalyse individueller Verlaufskarrieren und ihrer biografischen und strukturellen Bedingungen. Rehabilitation 2019; 58: 153-162
  • 24 Stegmann R, Schulz I, Schröder UB. Return to Work nach psychischer Erkrankung. Mixed-Methods-Follow-Up-Studie: Determinanten einer erfolgreichen Wiedereingliederung. Ergebnisse der qualitativen Teilstudie. Tagungsband 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin: DRV; 2019: 192-195
  • 25 Schaeffer D. Einleitung. In Schaeffer D. Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber; 2009: 7-14
  • 26 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 2014; 85: 77-87 DOI: 10.1007/s00115-013-3961-y.
  • 27 Rabe-Menssen C, Dazer A, Maaß E. Report Psychotherapie 2020 (März 2020). Im Internet: www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=11069&token=a90390e76f0e00e7f914aef6a5b47f06e3cd5329; Stand: 30.07.2020
  • 28 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation, Karlsruhe/Mannheim (April 2005). Im Internet: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=C8009F9A95868E3EC1256E99004424E7 Stand: 30.07.2020
  • 29 Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2019