Zusammenfassung
Hintergrund Eine gesunde Stimme dient uns als Basis für Kommunikation und unverzichtbares Werkzeug
in einer modernen Gesellschaft mit einer wachsenden Anzahl an stimmintensiven Berufen.
Es gibt Hinweise, dass sich die mittlere Sprechstimmlage von Frauen in den letzten
Jahren gesenkt hat und sich im Sinne einer Soziophonie der von Männern annähert. Im
Rahmen einer epidemiologischen prospektiven Kohortenstudie sollen die Einflüsse des
Alters, soziodemografischer Faktoren und von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Sprechstimme
von Frauen untersucht werden.
Material und Methoden Im Rahmen eines standardisierten Untersuchungsablaufs wurde bei 2478 stimmgesunden
weiblichen Teilnehmerinnen zwischen 5 und 83 Jahren die Sprechstimme in 4 unterschiedlichen
Intensitätsstufen (leiseste Stimme, Gesprächsstimme, Vortragsstimme und Rufstimme)
registriert. Anschließend wurden Assoziationen zwischen den erhobenen Werten für die
Frequenz und Lautstärke der unterschiedlichen Intensitätsstufen und dem Lebensalter
sowie Befunden aus Fragebögen zur Persönlichkeit (FFFK und BFI-10), zur (mentalen)
Gesundheit (Patient-Health-Questionnaire, PHQ) sowie dem sozioökonomischen Status
(SES) untersucht.
Ergebnisse Es konnten für alle Stimmintensitäten signifikante altersbedingte Einflüsse auf die
Sprechstimme gezeigt werden. Für die untersuchten Persönlichkeitsmerkmale zeigten
sich signifikant positive Zusammenhänge zwischen der Lautstärke der Ruf- und Vortragsstimme
und Extraversion. Für die Frequenz der leisesten Stimme und Gesprächsstimme ergaben
sich signifikante Zusammenhänge mit den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und
Verträglichkeit. Während sich bei der Betrachtung der Stimmparameter der Sprechstimme
mit dem PHQ keine signifikanten Assoziationen beobachten ließen, zeigte sich, dass
der SES einen signifikanten Einfluss sowohl auf die Frequenz als auch auf die Intensität
hat.
Schlussfolgerung Neben altersbedingten Veränderungen bestätigen sich relevante Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen
und dem SES auf Parameter der Sprechstimme der Frau, die in der klinischen Betreuung
von Patientinnen mit Stimmstörungen Berücksichtigung finden sollten.
Abstract
Background A healthy voice serves us as a basis for communication and an indispensable tool
in a modern society with a growing number of vocal-intensive professions. There are
indications that the average frequency of the speaking voice of women has decreased
in recent years and is approaching that of men in the sense of sociophony. An epidemiological
prospective cohort study will investigate the influences of age, personality traits
and socio-demographic factors on the speaking voice of women.
Material and methods Within the framework of a standardized examination procedure, the speaking voice
of 2478 voice-healthy female participants between 5 and 83 years of age was registered
in 4 different intensity levels (softest voice, conversational voice, classroom voice
and shouting voice). Subsequently, the collected values for frequency and loudness
of the different intensity levels were examined for correlation with age and results
from questionnaires on personality (FFFK and BFI-10), on (mental) health (Patient-Health-Questionnaire
– PHQ) and on socio-economic status (SES).
Results Significant age-related influences on the speaking voice could be demonstrated for
all voice intensities. For the personality traits investigated, significant positive
correlations between the volume of the calling and speaking voice and extraversion
were found. For the frequency of the softest voice and speaking voice, significant
correlations were found for the personality traits of extraversion and tolerance.
While no significant associations were found between the voice parameters of the speaking
voice and the PHQ, it was found that the SES has a significant influence on both frequency
and intensity.
Conclusion In addition to age-related changes, relevant influences of personality traits and
the SES on speaking voice parameters in women were confirmed, which should be considered
in clinical care of dysphonia.
Schlüsselwörter
weibliche Stimme - sozioökonomischer Status - Soziophonie - mittlere Sprechstimmlage
- Persönlichkeit
Key words
female voice - speaking voice - personality - sociophony - socioeconomic status