ZUSAMMENFASSUNG
Die Ätiologie neuropathischer Schmerzen gründet auf einer Schädigung des somatosensorischen
Systems. Sie unterscheiden sich von nozizeptiven Schmerzen, bei welchen das somatosensorische
System intakt ist, nicht nur in ihrer Schmerzqualität, sondern auch in ihrer Therapie.
Periphere neuropathische Schmerzen, beispielsweise aufgrund einer Polyneuropathie,
werden von zentralen neuropathischen Schmerzen, beispielsweise als Folge eines Schlaganfalls
abgegrenzt. Bei der Diagnostik neuropathischer Schmerzen, wird zwischen „sicheren“,
„wahrscheinlichen“, „möglichen“ und „unwahrscheinlichen“ neuropathischen Schmerzen
unterschieden. Eine gründliche Anamnese, welche durch Fragebögen ergänzt werden kann,
und körperliche Untersuchung sind bei der Diagnostik erforderlich. Zum Erkennen der
„Positiv“- und „Negativsymptome“, welche für neuropathische Schmerzen charakteristisch
sind, kann man sich einfacher „Bedside-Tools“ bedienen. Für die Sicherung der Diagnose
können die Quantitative Sensorische Testung (QST), Methoden der Bildgebung und der
klassischen Elektrophysiologie sowie die Hautbiopsie und weitere spezialisierte Methoden
eingesetzt werden. Das Ansprechen neuropathischer Schmerzen auf klassische Analgetika
ist in der Regel schlecht. Daher werden als Medikamente erster Wahl Antikonvulsiva
und Antidepressiva eingesetzt. Auch topisch applizierte Substanzen wie Capsaicin oder
Lidocain und niedrigpotente Opioide finden in der Therapie neuropathischer Schmerzen
häufig ihre Anwendung. Oft ist eine Kombination mehrerer Substanzen erforderlich.
Die Trigeminusneuralgie sowie der zentrale Schmerz nach Schlaganfall oder bei Multipler
Sklerose weisen Besonderheiten in ihrer Diagnostik und Therapie auf, welchen in Exkursen
Aufmerksamkeit gewidmet werden soll.
ABSTRACT
The etiology of neuropathic pain lies in damage to the somatosensory system. It differs
from nociceptive pain, in which the somatosensory system is intact, not only in its
pain quality but also in its management. Peripheral neuropathic pain, for example
due to polyneuropathy, is distinguished from central neuropathic pain, for example
as a consequence of stroke. In the diagnosis of neuropathic pain, a distinction is
made between “certain”, “probable”, “possible” and “improbable” neuropathic pain.
A thorough history, which can be supplemented by questionnaires, and physical examination
are required in the diagnostic process. Simple “bedside tools” can be used to identify
the so-called “positive” and “negative symptoms” that are characteristic for neuropathic
pain. Quantitative sensory testing (QST), methods of imaging and classical electrophysiology,
as well as skin biopsy and other specialized methods can be used to confirm the diagnosis.
The response of neuropathic pain to classical analgesics is usually poor. Therefore,
anticonvulsants and antidepressants are used as first-line therapy. Topically applied
substances such as capsaicin or lidocaine and low-potency opioids are also frequently
used in the treatment of neuropathic pain. A combination of several substances is
often required. Trigeminal neuralgia, as well as central pain after stroke or in multiple
sclerosis have special features in their diagnosis and therapy, to which attention
will be paid in excursions.
Schlüsselwörter
Neuropathischer Schmerz - Trigeminusneuralgie - zentraler Schmerz - mixed pain - Fragebögen
- Bedside-Test - Quantitative Sensorische Testung - Antikonvulsiva - Antidepressiva
- Opioide - topische Therapien
Key words
Neuropathic pain - trigeminal neuralgia - central pain - mixed pain - questionnaires
- bedside test - quantitative sensory testing - anticonvulsants - antidepressants
- opioids - topical therapies