Gesundheitswesen 2021; 83(07): 490-497
DOI: 10.1055/a-1335-4659
Originalarbeit

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung: Ergebnisse der repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS Welle 2)

Mental Health of Children and Adolescents with and without Disabilities and Health-related Impairment: Results of the Representative German Child and Adolescent Health Survey (KiGGS Wave 2)
1   Fachbereich Pflege und Gesundheit, Public Health Zentrum Fulda (PHZF), Hochschule Fulda, Fulda, Deutschland
,
Katharina Rathmann
1   Fachbereich Pflege und Gesundheit, Public Health Zentrum Fulda (PHZF), Hochschule Fulda, Fulda, Deutschland
,
1   Fachbereich Pflege und Gesundheit, Public Health Zentrum Fulda (PHZF), Hochschule Fulda, Fulda, Deutschland
2   Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG), Leuphana Universität Lüneburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel Kinder und Jugendliche mit Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung zählen zu einer vulnerablen Bevölkerungsgruppe. Bislang liegen für Deutschland allerdings wenige Erkenntnisse zum Vergleich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung vor.

Methodik Als Datenbasis diente die KiGGS-Welle 2 des Robert Koch-Instituts aus den Jahren 2014–2017. In die Auswertung wurden mithilfe der Elternbefragung insgesamt 11 830 Kinder und Jugendliche im Alter von 3–17 Jahren und 5222 Kinder und Jugendliche zwischen 11–17 Jahren mittels Selbsturteil einbezogen. Als Outcomes der psychischen Gesundheit wurden psychische Auffälligkeiten (SDQ, Elternurteil) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Kidscreen, Selbsturteil) herangezogen. Neben univariaten Häufigkeitsauswertungen wurden bivariate Analysen mittels Kreuztabellen mit Chi²-Signifikanzprüfung und multivariate Analysen mittels binär-logistischer Regression durchgeführt.

Ergebnisse Bei 16,5% der 3- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen berichten die Eltern psychische Auffälligkeiten im grenzwertigen oder auffälligen Bereich. Eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualität berichten 48,4% der befragten Kinder und Jugendlichen im Alter von 11–17 Jahren. Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Einschränkung weisen eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für psychische Auffälligkeiten (OR: 5,11) und für eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualität (OR: 1,50) auf.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf zur Stärkung der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und/oder krankheitsbedingter Einschränkung. Hierbei nehmen die Bildungs- und Erziehungssettings Kindergarten und Schule eine hohe Bedeutung ein.

Abstract

Background and objective Children and adolescents with disabilities and health-related impairment belong to a vulnerable population group. There are only few German findings on mental health that distinguish between children and adolescents with and without disabilities and health-related impairment.

Materials and methods Data were used from the German KiGGS Wave 2 of the Robert Koch-Institute from 2014–2017. A total of 11,830 children and adolescents aged 3–17 years were included using the parent perspective and 5,222 children and adolescents between 11–17 years using their self-assessments. Mental health outcomes were mental health problems (SDQ, parental assessment) and health-related quality of life (kidscreen, self-assessment). Univariate and bivariate analyses were conducted using cross-tables with Chi square tests and multivariate analyses using binary logistic regression models.

Results In 16.5% of children aged 3–17 years, parents reported mental health problems; 48.4% of the interviewed children and adolescents aged 11–17 years reported a low health-related quality of life. Children with disabilities and health-related impairment had a significantly higher probability of mental health problems (OR: 5.11) and a low health-related quality of life (OR: 1.50).

Conclusion The findings suggest a need for action to strengthen mental health in children and adolescents with disabilities and/or health-related impairment. In this context, the educational settings of kindergarten and school are of great importance.



Publication History

Article published online:
18 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ellert U, Brettschneider AK, Ravens-Sieberer U. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS-Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 798-806
  • 2 Klipker K, Baumgarten F, Göbel K. et al. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 37-45
  • 3 Ravens-Sieberer U, Ottova V, Hillebrandt D. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse aus der deutschen HBSC-Studie 2006–2010. Gesundheitswesen 2012; 74 (Suppl 1) S33-S41
  • 4 World Health Organization (WHO). Psychische Gesundheit – Faktenblatt (2019). Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/404853/MNH_FactSheet_DE.pdf?ua=1; Stand 10.04.2020
  • 5 World Health Organization (WHO). (2013): Europäischer Aktionsplan für psychische Gesundheit. Regionalkomitee für Europa. 63. Tagung. (16.–19. September 2013). Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/195218/63wd11g_MentalHealth-2.pdf?ua=1; Stand: 10.04.2020
  • 6 Steinhausen HC. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 9. Auflage München: Elsevier Health Sciences; 2019
  • 7 Klasen F, Meyrose AK, Otto C. et al. Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der BELLA-Studie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2017; 165: 402-407
  • 8 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 807-819
  • 9 Woerner W, Becker A, Friedrich C. et al. Normierung und Evaluation der deutschen Elternsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2002; 30: 105-112
  • 10 Lawrence D, Johnson S, Hafekost J. et al. The Mental Health of Children and Adolescents. Report on the second Australian Child and Adolescent Survey of Mental Health and Wellbeing. Canberra: Department of Health; 2015
  • 11 Baumgarten F, Cohrdes C, Schienkiewitz A. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Zusammenhänge mit chronischen Erkrankungen und psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2019; 62: 1205-1214
  • 12 Naab S, Kunkel J, Fumi M. et al. Psychosoziale Risikofaktoren für psychische Störungen im Jugendalter. Pädiatrie 2017; 29: 24-32
  • 13 Klasen F, Otto C, Kriston L. et al. Risk and protective factors for the development of depressive symptoms in children ans adolscents: results of the longitudinal BELLA study. Eur Child Adolesc 2015; 24: 695-703
  • 14 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigung. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn: BMAS;; 2013
  • 15 Rathmann K, Wetzel LD, Neuperdt L. Psychische Gesundheit bei Menschen mit Behinderung: Aktuelle Befunde und Bedarfe. In: Scherenberg V, Pundt J. Hrsg Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie?. Bremen: Apollon Hochschulverlag; 2020: 203-226
  • 16 Rathmann K, Nellen C, Wetzel L. Behinderungsspezifischer Gradient in der psychischen Gesundheit und dem Gesundheitsbewusstsein: Ergebnisse der repräsentativen GEDA-Studie für Deutschland. Rehabilitation 2020; 59: 1-8
  • 17 Honey A, Emerson E, Llewellyn G. The mental health of young people with disabilities: impact of social conditions. Social psychiatry and psychiatric epidemiology 2011; 46: 1-10
  • 18 Emerson E, Hatton C. Mental health of children and adolescents with intellectual disabilities in Britain. The British Journal of Psychiatry 2007; 191: 493-499
  • 19 Hatton C, Emerson E, Robertson J. et al. The mental health of adolescents with and without mild/moderate intellectual disabilities in England: Secondary analysis of a longitudinal cohort study. Journal of applied research in intellectual disabilities 2018; 31: 768-777
  • 20 Lindén-Boström M, Persson C. Disparities in mental health among adolescents with and without impairments. Scandinavian Journal of Public Health 2015; 43: 728-735
  • 21 Buckley N, Glasson EJ, Chen W. et al. Prevalence estimates of mental health problems in children and adolescents with intellectual disability: A systematic review and meta-analysis. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry 2020; 54 (10): 970-984
  • 22 Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H. et al. Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 82-96
  • 23 Mauz E, Gößwald A, Kamtsiuris P. et al. Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 2-28
  • 24 Robert Koch-Institut Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2). Public Use File erste Version: 2019
  • 25 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 1997; 38: 581-586
  • 26 Frank L, Yesil-Jürgens R, Born S. et al. Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 134-151
  • 27 Lampert T, Hoebel J, Kuntz B. et al. Messung des sozioökonomischen Status und des subjektiven sozialen Status in KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 114-133
  • 28 Sarimski K. Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen – Übersicht und Schlussfolgerungen für die Psychodiagnostik. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2007; 35: 19-31
  • 29 Young-Southward G, Rydzewska E, Philo C. et al. Physical and mental health of young people with and without intellectual disabilities: cross-sectional analysis of a whole country population. Journal of Intellectual Disability Research 2017; 61: 984-993
  • 30 Danckaerts M, Sonuga-Barke E, Banaschewski T. et al. The quality of life of children with attention deficit/hyperactivity disorder: a systematic review. Eur Child Adolesc Psychiatry 2010; 19: 83-105
  • 31 Law M, Hanna S, Anaby D. et al. Health-related quality of life of children with physical disabilities: a longitudinal study. BMC Pediatrics 2014; 14: 26
  • 32 Habermann-Horstmeier L. Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Public Health Forum 2019; 27: 246-251
  • 33 Sarimski K. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung – Prävalenz und Prävention. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2011; 60: 510-526
  • 34 Antidiskriminierungsstelle des Bundes Schutz vor Benachteiligung aufgrund chronischer Krankheit. (Mai 2013). Im Internet: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Schutz_vor_Benachteilig_aufgrund_chronischer_Krankheit.pdf?__blob=publicationFile; Stand: 22.06.2020
  • 35 Robert Koch-Institut Themenschwerpunkt Chronische Erkrankungen. (2019): Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Chronische_Erkrankungen/Chronische_Erkrankungen_node.html; Stand: 16.04.2020
  • 36 Hasseler M. Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in der gesundheitlichen Versorgung. Die Rehabilitation 2015; 54: 369-374
  • 37 Fricke C. Lebensbewältigung für Kinder mit chronischer Krankheit: notwendige Angebote im Gesundheitssystem. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2020; 63: 799-805
  • 38 MindMatters Programmzentrum MindMatters. Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln. (2020): Im Internet: https://www.mindmatters-schule.de/: Stand: 28.05.2020
  • 39 Habermann-Horstmeier L. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien. Public Health Forum 2017; 25: 254-258
  • 40 Sandforth E, Hasseler M. Gesundheitsförderung bei Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Eine theoretische Diskussion und Reflexion. Prävention und Gesundheitsförderung 2014; 9: 80-84
  • 41 Dadaczynski K. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung: Überblick und Implikationen für die schulische Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2012; 20: 141-153
  • 42 Katz J, Knight V, Mercer S. et al. Effects of a universal school-based mental health program on the self-concept, coping skills, and perceptions of social support of students with developmental disabilities. Journal of Autism and Developmental Disorders 2020: published online: 06.04.2020