Zusammenfassung
Kopfschmerzen stellen für viele Menschen eine große Beeinträchtigung dar. Ziel der
Arbeit war es, klinische Tests, die bereits bei Patienten mit Nackenschmerzen oder
Whiplash Associated Disorders (WAD) angewandt werden, bei Migränepatienten ohne Aura
im Vergleich mit einer symptomfreien Kontrollgruppe durchzuführen.
Im Rahmen einer Querschnittstudie wurden die Ergebnisse aus 2 Fragebögen und 6 klinischen
Tests von Patienten mit episodischer Migräne (n = 23) mit den Ergebnissen einer symptomfreien
Kontrollgruppe (n = 15) verglichen. Die Ergebnisse zeigten hoch signifikante Unterschiede
(p < 0,001) zwischen den Gruppen für die Fragebögen und signifikante Unterschiede
bei den Kopf-Auge-Bewegungskontrolltests, dem Joint-Position-Error-Test, Zervikalen
Flexions-Rotations-Test, Fukuda-Stepping-Test (Merkmal > 45° Körperrotation) sowie
dem Kraniozervikalen Flexionstest. Kein signifikanter Unterschied (p > 0,05) zeigte
sich bei dem Fukuda-Stepping-Test (Merkmal > 1 m Vorwärtsgehen) sowie für den Single-Leg-Stance.
Verschiedene sensomotorische, okulomotorische und muskuloskelettale Auffälligkeiten
konnten bei Patienten mit episodischer Migräne ohne Aura in dieser Studie aufgezeigt
werden. Für therapeutische Prozesse sollten daher die Tests in Untersuchungsabläufe
integriert werden. Es bedarf jedoch weiterer Studien, um die Effektivität von Therapien,
die auf diese Dysfunktionen Einfluss nehmen, zu bewerten.
Abstract
Headaches are a severe impairment for a great number of people. It was the aim of
this study to conduct clinical tests which had already been used for patients with
cervical pain or whiplash-associated disorders (WAD) on patients who suffer from migraine
without aura compared to a symptom-free control group.
In a cross sectional-study, outcomes from 2 questionnaires and 6 clinical tests of
patients with episodic migraine (n = 23) were compared to those of a symptom-free
control group (n = 15). The differences in outcome between the groups were highly
significant (p < 0.001) for the questionnaires and significant for the head-eye motion
control test, the joint position error test, the cervical flexion-rotation test, the
Fukuda stepping test (item body rotation > 45°) as well as the craniocervical flexion
test. No significant differences in outcome (p > 0.05) were noted for the Fukuda stepping
test (item > 1 m forward walking) and the single leg stance.
This study showed several distinctive sensomotoric, oculomotoric and musculoskeletal
issues in patients suffering from episodic migraine without aura. Therefore, these
tests should be integrated into the therapeutic process at assessment level. However,
further studies are needed to evaluate the effectiveness of therapies which address
these dysfunctions.
Schlüsselwörter Kopfschmerzen - Migräne - Nackenschmerzen - muskuloskelettale Dysfunktion
Key words headache - migraine - neck pain - musculoskeletal dsyfu