ZUSAMMENFASSUNG
In unserem Artikel werden aktuelle Bedeutung und Entwicklung der Gelenksonografie
als fester Bestandteil eines „Treat-to-Target“-Konzeptes bei der Behandlung der juvenilen
idiopathischen Arthritis (JIA) dargestellt und diskutiert. Dabei nimmt die Gelenksonografie
neben der klinischen Untersuchung eine entscheidende Rolle in der frühen Diagnosestellung
einer JIA ein mit dem Ziel, dem Patienten so früh wie möglich eine effiziente Therapie
zukommen zu lassen (Window of Opportunity). Zusätzlich kann die Gelenksonografie,
eingebettet in das „Treat-to-Target“-Konzept, eine wichtige Rolle in der Verlaufskontrolle
und Evaluation einer subklinischen Entzündungsaktivität spielen. Bisherige etablierte
Diagnose-, Verlaufs- und auch Remissionskriterien einer JIA lassen stringente und
objektivierbare bildgebende Kriterien vermissen, obwohl sich Qualität und Erfahrung
bei der Gelenksonografie stetig verbessern. Neben den sonografischen Kriterien haben
sich inzwischen auch verschiedene Biomarker zur Beurteilung der Krankheitsaktivität
etabliert. Mit der Entwicklung der Sonografie und sicheren Testung von Biomarkern
könnte sich in Zukunft zur frühen Diagnosestellung und sicheren Remissionseinschätzung
eine Kombination aus immunologischen und sonografischen Kriterien etablieren, die
das bisherige „Treat-to-Target“-Konzept bei der JIA unterstützen und verbessern.
SUMMARY
In this article the current role and development of musculoskeletal ultrasound as
a central component of treat-to-target management of JIA is discussed. Musculoskeletal
ultrasound alongside clinical examination plays a significant role in the early diagnosis
of JIA, with the aim of initiating treatment as soon as possible and within the “window
of opportunity”. Including ultrasound in treat-to-target strategies could play an
important role in the monitoring and evaluation of clinical as well as subclinical
inflammation. However, despite continuous improvements in the quality and experience
of ultrasound capabilities, existing diagnostic, prognostic and remission criteria
are still lacking objective imaging-specific criteria. Other than ultrasound, immunological
biomarkers have also shown utility for the evaluation of clinical activity. The development
of ultrasound and routine testing of biomarkers, and potentially both combined, could
allow earlier diagnosis and more accurate prediction of disease remission, thereby
supporting and improving the ability to treat JIA to target.
Schlüsselwörter
Kinderrheumatologie - Treat-to-Target - Gelenkultraschall - Biomarker - Remissionskriterien
Keywords
Paediatric rheumatology - treat-to-target - musculoskeletal ultrasound - biomarker
- remission criteria