Zusammenfassung
Mangel- und Fehlernährung spielt in Krankenhäusern nach wie vor eine große Rolle.
Multidisziplinäre Ernährungsteams, die sich aus Medizinern, Ernährungstherapeuten
(Diätassistenten, Oecotrophologen oder Ernährungswissenschaftlern), Pflegkräften und
gegebenenfalls weiteren Berufsgruppen wie Pharmazeuten, Mitarbeiter aus der Küche,
Logopäden etc. zusammensetzen, bieten die Chance Ernährungsprobleme frühzeitig zu
erkennen und zu therapieren. Daher wird die Etablierung solcher Teams seit Jahren
gefordert. Bislang fehlen allerdings Daten, die die Versorgung von Krankenhäusern
in Deutschland mit Ernährungsteams aufzeigen und auch über die tatsächliche Zusammensetzung
und Aufgaben der Teams fehlen Informationen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher,
in einer Pilotstudie die Situation in hessischen Akutkrankenhäusern zu erfassen. Es
wurde ein Fragebogen als Onlineerhebungstool entwickelt, mit dem die Ausstattung der
Häuser mit Ernährungsteams, die Zusammensetzung der Teams und ihre Aufgaben sowie
Informationen zur Finanzierung des Supports erhoben wurden. Es wurden 127 Kliniken
angeschrieben. An der Studie nahmen 12 Kliniken teil. Acht Häuser verfügen über ein
Ernährungsteam. Die Zusammensetzung der Teams ist unterschiedlich und entspricht nicht
den Leitlinien der DGEM. Aufgabenschwerpunkt sind: Mangelernährung, Versorgung nach
großen chirurgischen Eingriffen, enterale und parenterale Ernährung, Lebensmittelunverträglichkeiten.
Die Bedeutung der Ernährungsteams wird insbesondere in der Verbesserung der Ernährungsversorgung
und einer damit einhergehenden verbesserten Lebensqualität gesehen. Insgesamt weist
die Studie auf eine unzureichende Versorgung hessischer Akutkliniken mit Ernährungsteams
hin. Eine bundesweite Erhebung zum Ernährungssupport in deutschen Krankenhäusern ist
dringend erforderlich.
Abstract
Malnutrition is a severe problem in hospitals. Nutrition support teams, consisting
of physicians, nutrition therapists, nurses and possibly additional professions provide
the chance to recognise nutrition problems early and to intervene. Hence, the establishment
of these teams is demanded science years. Previously data on the number of nutrition
support teams in German hospitals are missing. There are no information on the composition
of these teams and their tasks. The goal of this work is to analyse the situation
in acute hospitals of Hessen in a matter of a pilot study. A questionnaire as an online
tool was developed to receive the following information: availability of a nutrition
support team, members of the teams, taske of the team as well as information of the
funding of the nutrition support. 127 clinics were contacted, 12 of them joint the
study. Eight of the hospitals have a nutrition support team. The composition of the
teams is different and not according to the guide lines. The main tasks are malnutrition,
supply after surgical intervention, enteral and parenteral nutrition, cases of incompatibility
of foodstuffs. The importance of the nutrition support teams was pointed out on an
increase of the nutrition support and combined with this a increase of quality of
life. Overall, the study shows an insufficient amount of nutritional support teams
at acute hospitals in Hessen. A survey of the situation in all over Germany is necessary
to evaluation the nutrition support in German hospitals.
Schlüsselwörter
Ernährungsteams - Mangelernährung - Akutkrankenhaus
Keywords
nutrition support teams - malnutrition - acute care hospitals