Zusammenfassung
Hintergrund Infolge der zunehmend individualisierten, multimodalen Therapie gibt es eine Vielzahl
von potenziellen, therapieinduzierten Folgestörungen bei Mammakarzinom-Patientinnen.
Die zunehmend verbesserte Langzeitprognose, das häufig junge Erkrankungsalter und
die hohe Inzidenz der Erkrankung unterstreichen die Bedeutung dieser teils chronischen
Nebenwirkungen für die berufliche und soziale Teilhabe.
Methoden Im Rahmen dieser retrospektiven Analyse wurden bei 8000 Brustkrebspatientinnen (Durchschnittsalter
55,7 ± 10,4J) klinische Parameter und therapieinduzierte Toxizitäten und Folgestörungen
im zeitlichen Verlauf analysiert und mit Daten aus der Literatur verglichen.
Ergebnisse In 23,6% der Fälle wurde eine Mastektomie, in 89% eine Radiatio durchgeführt. Zudem
erfolgte in den meisten eine zusätzliche systemische Therapie (57,6% CTX, 15,1% anti-Her2,
71% Antihormontherapie). In 8,1% lag ein Rezidiv bzw. eine metastasierte Erkrankung
vor. Als häufigste Folgestörungen infolge der multimodalen Therapie ließen sich Kraftlosigkeit/Fatigue
(73,6%), Schlafstörungen (51,9%), CIPN (33%), Lymphödeme (13,9%) und medikamentös-induzierte
Arthralgien (24,8%) nachweisen. Zudem berichteten 60,4% der Frauen über einen hohen,
psychischen Distress. Während kurz nach Akutbehandlung (AHB) signifikant häufiger
CTX-induzierte Toxizitäten dokumentiert wurden (Leukopenie, p<0,0001; Anämie, p<0,001;
Kraftlosigkeit/Fatigue p < 0,0001; CIPN, p<0,0001), ließ sich im Verlauf (REHA) häufiger
ein chronisches Lymphödem (p<0,0001), eine chronische Erkrankungssituation (p<0,0001)
sowie signifikant häufiger eine durchgeführte Ablatio (p<0,0001) und psychischer Distress
(p<0,0001) nachweisen. Zudem zeigte sich ein jüngeres Alter (53,7±9,8 vs. 56,3±10,7J).
Diskussion Nach multimodaler Brustkrebstherapie lassen sich zwischen AHB- gegenüber Patientinnen
im Regelheilverfahren teils signifikant unterschiedliche rehabilitationsrelevante
Folgestörungen dokumentieren. Die Vielzahl und Vielfältigkeit somatischer sowie psychovegetativer
Störungen unterstreichen die Notwendigkeit nach individualisierten, multimodalen Therapiekonzepten
in der onkologischen Rehabilitation.
Abstract
Introduction Reasonable to the improved prognosis of breast cancer (BC) long-term toxicities and
side effects of oncological therapy gain more importance for work ability and social
life of BC patients. Aim of this study was the analysis of occurence and differences
of treatment-related side effects in relation to type of rehabilitation (so-called
AHB vs. later rehabilitation) after therapy for BC.
Methods Clinical and patient related data as early and late toxicities after oncological
treatment of 8.000 patients with BC (55.7±10.4y) were analyzed and compared with current
literature.
Results In 23.9% a mastectomy was performed, in 87.3% radiotherapy. In most cases an additional
systemic treatment (57,6% CTX, 15,1% anti-Her2, 71% antihormonal treatment) was carried
out. In 8.1% women suffered from recurrent or metastatic BC. As most common side effects
of multimodal treatment weakness/fatigue (73,6%), insomnia (51,9%), CIPN (33%), lymph
edema (13,9%) and drug-induced arthralgia (24,8%) were detected. In addition, 60.4%
of women reported high levels of psychological distress. Shortly after therapy typical
side effects were drug-induced toxicities (Leucopenia, p<0.0001; anemia, p<0.001;
weakness/fatigue p<0.001; CIPN, p<0.0001), whereas in a later course chronic lymphedema
(p<0.0001), chronic or recurrent disease (p<0.0001), status after mastectomy (p<0.0001)
and psychological distress (p<0.0001) were significantly more often seen. Moreover,
in this collective patients were significantly younger (53,7±9,8 vs. 56,3±10,7y).
Conclusions In BC patients, significantly different impairments and toxicities were documented
between patients with early rehabilitation and patients with later onset of rehabilitation.
These data may help to establish more individual and focused rehabilitation concepts
in specialized centers.
Schlüsselwörter CIPN - onkologische Rehabilitation - Fatigue - Brustkrebs - psychischer Distress
Key words CIPN - indoor rehabilitation - fatigue - breast cancer - psychological distress