Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel der Arbeit Internationale Befunde berichten über die Abnahme der körperlichen Aktivität durch
die häuslichen COVID-19-Isolationen. Eine Übertragung auf die deutsche Bevölkerung
ist bei weltweit unterschiedlichen Beschränkungen nur bedingt möglich. Ziel der vorliegenden
Arbeit war es, mögliche Veränderungen der körperlichen Aktivität in der deutschen
Bevölkerung aufgrund der ersten Phase der deutschlandweiten Kontaktbeschränkungen
im Frühjahr 2020 während der COVID-19-Pandemie zu ermitteln.
Methodik Die körperliche Aktivität wurde mithilfe des Global Physical Activity Questionnaire
erfasst (April bis Mai 2020). 282 Fragebögen wurden Chi²-basiert ausgewertet (65,2 %
weiblich; Alter 18 – 64 [33 ± 14] Jahre; BMI 16,9-42,8 [23,5 ± 3,9] kg / m²) und mit
Daten einer deutschen Referenzpopulation (n = 2.248, 52 % Frauen) aus dem Jahr 2012
retrospektiv verglichen.
Ergebnisse Während der Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 waren adipöse Personen überproportional
inaktiv (Chi²[4; 282] = 15,58; p = 0,004). Im Vergleich mit Daten aus 2012 erwiesen
sich die Adipösen (BMI ≥ 30, n = 19) während der Kontaktbeschränkungen als noch weniger
aktiv als ohne Kontaktbeschränkungen (Chi²[2, 317] = 7,51; p = 0,02), während weder
für die Gesamtkohorten (Chi²[2, 2512] = 2,95; p = 0,23), noch für weitere BMI- oder
Altersgruppen signifikante Unterschiede vorlagen (p > 0,05).
Schlussfolgerungen Die vorliegenden Daten legen trotz geringer Fallzahlen nahe, dass insbesondere übergewichtige
Personen mit ohnehin vermehrten inaktivitätsassoziierten gesundheitlichen Risiken
durch die COVID-19-Kontaktbeschränkungen häufiger als zuvor eine geringe körperliche
Aktivität aufwiesen. Weiterführende Untersuchungen sollten mit größeren repräsentativ
erhobenen Fallzahlen detailliert die tatsächlich durchgeführte körperliche Aktivität
erfassen.
Summary
Background Decreases of physical activity in the general population were actually reported as
a result of the COVID-19 associated contact restrictions during spring time 2020.
Due to different restrictions of domestic isolation in each country, those results
are valid for the German population only to a limited extend. Thus, this study aimed
at investigating changes of physical activity levels during the 2020 spring time lock
down in Germany.
Materials and methods During April and May 2020, activity level was assessed by means of the Global Physical
Activity Questionnaire. 282 data sets (65.2 % females, age 18 – 64 [33 ± 14] years,
BMI 16.9 – 42.8 [23.5 ± 3.9] kg / m²) were analyzed (Chi²-based procedures) and compared
retrospectively to reference data of 2012 from a German population (n = 2.248, 52 %
females).
Results Under contact restriction conditions in spring time 2020, obese persons (BMI ≥ 30,
n = 19) demonstrated a significantly lower level of physical activity than other body
constitution subsamples (Chi²[4; 282] = 15,58; p = 0,004). Compared to data from 2012
without domestic isolation, physical activity under COVID-19 conditions showed to
be further deceased especially in obese persons (Chi²[2, 317] = 7.51, p = .02), while
there were no significant differences between the total cohorts (Chi²[2, 2512] = 2.95;
p = .23) or any other weight or age subsamples (p > .05).
Conclusions Despite the limited number of cases, our data suggest that especially obese people
demonstrated a reduced level of physical activity more pronounced under domestic isolation
conditions. Future investigations should collect in detail the physical activity actually
performed with larger representative case numbers.
Stichworte SARS-CoV2 - Ausgangsbeschränkung - körperliche Aktivität - Alter - Body Mass Index
Key words SARS-CoV2 - curfew - physical activity - age - body mass index