OP-Management up2date, Inhaltsverzeichnis OP-Management up2date 2021; 01(03): 251-269DOI: 10.1055/a-1389-2987 Berichtswesen, Controlling und Kostenrechnung Die Finanzierung des OP-Bereichs im DRG-System Authors Susanne Hellmich Thomas Auhuber Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Alle Artikel dieser Rubrik(opens in new window) Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die Kostenkalkulation und damit die Finanzierung des OP-Bereichs im DRG-Fallpauschalensystem zu zeigen. Er soll ein tieferes Verständnis für die Grundlagen der Kalkulation und der Leistungsverrechnung geben, um so Stärken und Schwächen der Kalkulation im Operationsbereich von einzelnen DRGs zu erkennen. Darüber hinaus kann er als Vorbereitung für weiterführende Wirtschaftlichkeitsanalysen im OP-Bereich dienen. Volltext Referenzen Literatur 1 Ramolla T, Wardemann K. OP-Statut 2.0 – mehr als ein „zahnloser Tiger“? . OP-Management Up2date 2021; 01: 23-37 2 Bauer M, Schuster T. Prozesszeiten und Kennzahlen im OP-Management. OP-Management up2date 2021; 01: 63-82 3 Kuss B, Hanß R, Bauer M. et al. Steuerung durch Kennzahlen. Welk I, Bauer M. OP-Management. Berlin: Springer; 2006: 99-107 4 Taube C. Kennzahlen im OP-Management. Manag Krankenhaus 2011. Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://www.management-krankenhaus.de/topstories/gesundheitsoekonomie/kennzahlen-im-op-management 5 Waeschle RM, Hinz F, Bleeker F. et al. Mythos OP-Minute – Leitfaden zur Kalkulation von DRG-Erlösen pro Minute. Anästhesist 2016; 65: 137-147 6 Fleischer W. OP-Organisation: Erste Hilfe für das Herzstück. Dtsch Arztebl 2012; 109: 2555-2556 7 Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung Text 14; Modul 2: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II; MHBA 2016. FAU Erlangen-Nürnberg, LS Gesundheitsmanagement, Klinikum Nürnberg pp 5–8 8 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK). Kalkulation von Behandlungskosten. Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern. Version 4.0 v. 10. Oktober 2016. Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://www.g-drg.de/Kalkulation2/DRG-Fallpauschalen_17b_KHG/Kalkulationshandbuch 9 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK). Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation. Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://www.g-drg.de/Kalkulation2/Erhoehung_der_Repraesentativitaet_der_Kalkulation 10 Brunkhardt A. Fachbereich Gesundheitswirtschaft: Refinanzierte Personalbedarfsermittlung: Instrument zur Personalplanung und Personalbudgetierung BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 2015 Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://www.bdo.de/de-de/insights-de/weitere-veroffentlichungen/advisory-service/refinanzierte-personalbedarfsermittlung-instrumen 11 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK). aG-DRG-Report-Browser 2021. Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://www.g-drg.de/Datenbrowser_und_Begleitforschung/G-DRG-Report-Browser/aG-DRG-Report-Browser_2021 12 Barbe W. Interne Budgetierung von Personal- und Sachkosten anhand der InEK-Kostendaten — Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens. 2009 Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://docplayer.org/8742549-Interne-budgetierung-von-personal-und-sachkosten-anhand-der-inek-kostendaten-moeglichkeiten-und-grenzen-des-verfahrens.html 13 G-DRG Excel Kostentool 2021. Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://medinfoweb.de/detail.html/g-drg-excel-kostentool-2021.71858 14 Liste der DRGs mit einem Sachkostenanteil von mehr als 2/3. Verfügbar unter (Stand 26.08.2021): https://www.g-drg.de/aG-DRG-System_2021/Fallpauschalen-Katalog/Fallpauschalen-Katalog_2021 15 Simon M. Das DRG-Fallpauschalensystem für Krankenhäuser. Kritische Bestandsaufnahme und Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausfinanzierung jenseits des DRG-Systems. Working Paper der HBS-Forschungsförderung Nr. 196, November 2020. Verfügbar unter (Stand 16.09.2021): https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-007898 16 Gerber A, Lauterbach K, Lüngen M. Perinatalzentren: Manchmal ist weniger mehr. Dtsch Arztebl 2008; 105 : 1439-1442