Zusammenfassung
Ziel Untersuchung von Abwehrreaktionen, Ferkelverlusten und Aufwachphase unter automatisierter
Isoflurannarkose kastrierter Saugferkel, Erhebung von Isoflurankonzentrationen in
der Umgebung sowie des Erfolgs von Reinigung und Desinfektion der Narkosemasken.
Material und Methoden Insgesamt 955 männliche Saugferkel (Alter 4,0 ± 1,2 Tage; Gewicht 2,0 ± 0,5 kg) aus
5 Abferkeldurchgängen (DG) wurden nach Applikation eines nicht steroidalen Antiphlogistikums
unter Isoflurannarkose (PorcAnest 3000®) kastriert. Zur Beurteilung von Reaktionen der Tiere dienten der Zwischenklauenreflex
vor sowie Abwehrbewegungen und Lautäußerungen während der Kastration. Die Aufwachphase
wurde im Stallgang (DG 1) bzw. in der Abferkelbucht (DG 4–5) evaluiert. Bei 73 Tieren
wurde der Samenstrang mit dem Skalpell abgesetzt und Nachblutungen visuell überprüft.
Isofluranmessungen fanden an verschiedenen Lokalisationen statt. Die Narkosemasken
wurden vor und nach der Anwendung sowie nach Desinfektion auf Gesamtkeimbelastung
und Indikatorkeime untersucht.
Ergebnisse Bei der Kastration wiesen 94,3 % der Saugferkel nach der Einleitungszeit von 90 Sekunden
und 95,3 % der Ferkel mit vorheriger Testung des Zwischenklauenreflexes und gegebenenfalls
Verlängerung der Isofluranzufuhr keine oder nur eine kurze Abwehrbewegung auf. Bei
0,9 % der Ferkel trat ein Narkosezwischenfall auf, kein Tier verendete. Die Aufwachphase
dauerte 7,3 ± 4,7 Minuten (DG 1) bzw. 6,2 ± 3,3 Minuten (DG 4–5). Das Absetzen des
Samenstrangs mittels Skalpells führte zu einem höheren Nachblutungsscore (p < 0,001)
als die Anwendung des Emaskulators. Die Isoflurankonzentrationen in der Umgebungsluft
lagen zwischen 4,5 und 28,1 mg/m3. Die Maskendesinfektion reduzierte die Gesamtkeimzahl um 99,8 %. Kontaminationen
mit Escherichia coli und MRSA waren in 4 von 6 Fällen nach Desinfektion nicht mehr nachweisbar.
Schlussfolgerung Die Isoflurannarkose führte bei über 94 % der Ferkel zu keiner bzw. einer geringgradigen
Abwehrreaktion während der Kastration. Narkosezwischenfälle waren selten und hatten
keine vermehrten Ferkelverluste zur Folge. Somit ist die automatisierte Isoflurannarkose
bei sorgfältiger Anwendung mit einem geringen Risiko für die Saugferkel verbunden.
Die Isoflurankonzentration in der Atemluft der beteiligten Personen lag unter dem
international niedrigsten Grenzwert. Die Desinfektion der Narkosemasken könnte eine
Keimübertragung zwischen Tiergruppen über diesen potenziellen Vektor verhindern.
Abstract
Objective Investigation of defensive reactions, piglet losses, post-bleeding and recovery time
of suckling piglets castrated under automated isoflurane anesthesia as well as measurements
of isoflurane concentrations in ambient air and estimation of the cleaning and disinfection
success of anesthesia masks.
Material and methods A total of 955 suckling piglets (age: 4.0 ± 1.2 days; weight: 2.0 ± 0.5 kg) were
castrated under automated isoflurane anesthesia (PorcAnest 3000®) after the administration of a non-steroidal anti-inflammatory drug. Reactions during
the procedure were assessed before castration using the interdigital claw reflex and
during castration by defensive movements and vocal response. The piglets’ recovery
time was evaluated in the stable corridor (pass 1) and the farrowing pen (passes 4–5).
In 73 animals, the spermatic cord was cut with a scalpel and the post-operative bleeding
visually evaluated. In addition, exposure measurements of isoflurane were performed
and anesthetic masks were examined for total bacterial contamination and indicator
bacteria before and after the anesthetic procedure and following their disinfection.
Results Following insufflation of isoflurane for 90 seconds 94.3 % of the piglets and after
prior testing of the interdigital claw reflex and possible extension of the anesthetic
supply 95.3 % of the piglets showed no or minimal defensive movements during castration.
An anesthetic incident occurred in 0.9 % of the piglets, but no animal died. The recovery
time lasted 7.3 ± 4.7 minutes (pass 1) and 6.2 ± 3.3 minutes (passes 4–5). Cutting
the spermatic cord with a scalpel led to a higher post-bleeding score (p < 0.001)
compared to use of the emasculator. Isoflurane concentrations in ambient air ranged
between 4.5 und 28.1 mg/m3. Masks disinfection reduced the total germ count by 99.8 %. Contaminations with Escherichia coli and MRSA were no longer detectable in 4 of 6 cases after disinfection.
Conclusion Isoflurane anesthesia led in over 94 % of the piglets to no or minimal defensive
reactions during castration. Anesthetic incidents occurred rarely and no piglet losses
were recorded. Therefore, automated isoflurane anesthesia is associated with a low
risk for suckling piglets. Measurements of isoflurane concentrations on persons involved
were below the internationally lowest limit value. Disinfection of the anesthesia
masks may prevent germ transmission between animal groups via this potential vector.
Schlüsselwörter
Inhalationsanästhesie - Isofluran - Saugferkel - Zwischenklauenreflex - Kastration
Key words
Inhalation anesthesia - isoflurane - suckling piglet - interdigital claw reflex -
castration