Zusammenfassung
Vor 10 Jahren wurde die „Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten“ DANK gegründet,
ein Zusammenschluss von inzwischen 24 medizinischen Fachgesellschaften, um die Politik
zu mobilisieren, der Welle der nichtübertragbaren Krankheiten mit besserer Primärprävention
zu begegnen.
Die aktuelle Corona-Krise zeigt, dass die Politik in der Lage ist, drastische Maßnahmen,
wie einen Lockdown von Wirtschaft und Gesellschaft, zu verfügen, um gesundheitliche
Gefahren abzuwehren. Sie zeigt auch, wie wichtig ein dauerhaftes Zurückdrängen der
chronischen Krankheiten ist. Die weitaus meisten COVID-19-Toten hatten mindestens
eine schwere Vorerkrankung. Ohne die hohe Zahl der Vorerkrankungen in Deutschland
wäre die Zahl der Corona-Opfer sehr wahrscheinlich deutlich niedriger und die Notwendigkeit
drastischer Einschränkungen des zivilen Lebens geringer gewesen. Den Tsunami der nichtübertragbaren
Krankheiten zurückzudrängen, ist also auch aus diesem Grunde dringend notwendig.
Die mehr als 10 Jahre andauernde Debatte über die Notwendigkeit einer einfach verständlichen
Lebensmittelkennzeichnung und die jetzt erfolgte Zulassung des Nutri-Scores ist ein
gutes Beispiel, dass es nicht reicht, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu veröffentlichen
– man muss auch dafür werben, relevante Informationen immer wieder im politischen
Raum kommunizieren und falls nötig, politischen Druck aufbauen. DANK hat in 10 Jahren
gezeigt, dass die Wissenschaft dazu in der Lage ist. Eine wesentliche Leistung von
DANK bestand darin, wichtige medizinische Fachgesellschaften zu zahlreichen gesundheitspolitischen
Initiativen zu motivieren und hinter den konkreten Forderungen nach mehr Verhältnisprävention
zu einen.
Abstract
Ten years ago, the “Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten” DANK was founded,
an association of now 24 medical societies, to mobilize policymakers to counter the
wave of noncommunicable diseases with better primary prevention.
The current corona crisis shows that politicians are in a position to impose drastic
measures, such as a lockdown of the economy and society, to ward off health hazards.
It also shows how important it is to reduce chronic diseases permanently. The vast
majority of Covid 19 deaths had at least one serious pre-existing condition. Without
the high number of pre-existing conditions in Germany, the number of corona victims
would very likely have been significantly lower and the need for drastic restrictions
on civilian life would have been less. Therefore, to push back the tsunami of noncommunicable
diseases is also urgently needed for this reason.
The more than 10 years of debate about the need for easy-to-understand food labelling
and the approval of the Nutri-Score that has now been granted is a good example of
the fact that it is not enough to publish scientifically sound solutions – one must
also advertise them, communicate relevant information repeatedly in the political
arena and, if necessary, build up political pressure. DANK has shown in 10 years that
science is capable of doing this. A major achievement of DANK was to motivate important
medical societies to take numerous health policy initiatives and to unite them behind
the concrete demands for more structural prevention.
Schlüsselwörter
Verhältnisprävention - Primärprävention - nichtübertragbare Krankheiten - Gesundheitspolitik
- chronische Krankheiten
Keywords
structural prevention - primary prevention - noncommunicable deseases - Health policy
- chronic deseases