Zusammenfassung
Die klinischen Zeichen einer Infektion an der Hand können anfangs oder beim chronischen
Verlauf subtil sein. Aber auch bei einem fortgeschrittenen Befund ist oft schwer abzuschätzen,
inwieweit Weichteile, Gelenke und Knochen betroffen sind. Der folgende Artikel zeigt
die diagnostischen Möglichkeiten der radiologischen Bildgebung. Die Röntgenaufnahme
der betroffenen Region stellt die Basisdiagnostik dar. Die Sonografie gibt Aufschluss
über eine Abszess- und Ergussbildung zur Abgrenzung gegenüber diffusen Flüssigkeitseinlagerungen.
Beide stehen in der Regel zeitnah zur Verfügung. Bei chronischen Prozessen und unklaren
Befunden kommt die MRT zum Einsatz, bei knöcherner Beteiligung und Verdacht auf eine
Osteomyelitis bei liegenden Implantaten liefert die CT wichtige Informationen.
Abstract
Clinical signs of an infection of the hand can be subtle initially or in a chronic
state. But even in a progressive stadium it might be difficult to define an involvement
of soft tissue, joint or bone. This review article addresses the diagnostic options
of radiologic imaging. Radiographs of the affected region are the basic diagnostics.
Sonographics provides information about an abscess or effusion versus diffuse edema
and phlegmon. Both are in most situations promptly available. In chronic cases and
unclear findings, MRI is of value. With bone involvement and an implant related osteomyelitis
suspected, CT is the most valid method.
Schlüsselwörter
Infektion - bildgebende Verfahren - Phlegmone - Osteomyelitis - bakterielle Arthritis
Key words
imaging - phlegmon - osteomyelitis - septic arthritis