Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1471-4988
Diagnostik und Therapie weiblicher genitaler Fehlbildungen (Teil 2). Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k Level, AWMF-Registriernummer 015/052, Mai 2019)
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Ziele Weibliche genitale Fehlbildungen treten z. T. singulär, organübergreifend oder im Zusammenhang mit komplexen Syndromen auf. Unter der Berücksichtigung der anatomischen Strukturen von Vulva, Scheide, Uterus und Adnexen kann sich die Fehlbildung in unterschiedlichsten klinischen Bildern darstellen. Je nach Ausprägung der Malformation können auch Organe des harnableitenden Systems oder assoziierte Malformationen mit einbezogen sein.
Methoden Diese S2k-Leitlinie wurde durch repräsentative Mitglieder verschiedener Professionen im Leitlinienprogramm der DGGG, SGGG und OEGGG entwickelt. Die Empfehlungen und Statements wurden in einen strukturierten Konsens unter neutraler Moderation abgestimmt.
Empfehlungen In der Leitlinie werden erstmals weibliche genitale Fehlbildungen vom Säugling bis hin zur adulten Frau gemeinsam in Klinik, Diagnostik und Therapieoption abgehandelt. Weiter wurden Kapitel bez. komplexe urogenitale Fehlbildungen, Gefäßmalformationen, psychosomatische Begleitung und das Tumorrisiko mit aufgenommen.
Schlüsselwörter
Leitlinie - genitale Fehlbildungen - Uterus subseptus - Uterus septus - Uterus bicornis - Uterus unicornis - Fehlbildungen Adnexe - Fehlbildungen GefäßePublication History
Received: 28 March 2021
Received: 02 December 2020
Accepted: 28 March 2021
Article published online:
08 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Hall-Craggs MA, Kirkham A, Creighton SM. Renal and urological abnormalities occurring with Mullerian anomalies. J Pediatr Urol 2013; 9: 27-32
- 2 Wu CQ, Childress KJ, Traore EJ. et al. A Review of Mullerian Anomalies and Their Urologic Associations. Urology 2020; DOI: 10.1016/j.urology.2020.04.088.
- 3 Ledig S, Wieacker P. Clinical and genetic aspects of Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome. Med Genet 2018; 30: 3-11
- 4 Oppelt P, von Have M, Paulsen M. et al. Female genital malformations and their associated abnormalities. Fertil Steril 2007; 87: 335-342
- 5 Carlson BM. Human Embryology and developmental Biology. 6th ed. St. Louis, MO: Elsevier; 2019
- 6 Edmonds DK. Congenital malformations of the genital tract and their management. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2003; 17: 19-40
- 7 Acién P, Acién M. The presentation and management of complex female genital malformations. Hum Reprod Update 2016; 22: 48-69
- 8 Weijenborg PT, ter Kuile MM. The effect of a group programme on women with the Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome. BJOG 2000; 107: 365-368
- 9 Heller-Boersma JG, Schmidt UH, Edmonds DK. A randomized controlled trial of a cognitive-behavioural group intervention versus waiting-list control for women with uterovaginal agenesis (Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome: MRKH). Hum Reprod 2007; 22: 2296-2301