Zusammenfassung
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für Visusbeeinträchtigung
und Erblindung von Menschen über 60 Jahren in entwickelten Ländern. Während für die
trockene
Spätform derzeit keine effektiven Therapieoptionen existieren, kann ein Fortschreiten
der neovaskulären AMD (nAMD) bei einer regulären Behandlung mittels intravitrealer
Applikation von
Anti-VEGF-Substanzen zumeist verhindert werden. Neben den zugelassenen Wirkstoffen
Ranibizumab, Aflibercept und seit Kurzem Brolucizumab werden andere Wirkstoffe wie
Bevacizumab häufig
Off-Label angewandt, um Kosten einzusparen. Auch das Behandlungsintervall wurde
mehrfach weiterentwickelt, um die Frequenz der Injektionen bei Visuserhalt zu reduzieren
und somit Kliniken
und Patienten zu entlasten. Nach fix vorgegebenen Injektionsabständen etablierte
sich das Pro-re-nata-Regime, bei dem anhand von festgelegten Kriterien in monatlichen
Abständen entschieden
wird, ob eine Injektion verabreicht wird. Bei dem Treat-and-extend-Protokoll
erhalten Patienten an jedem Termin eine Injektion und die Abstände zwischen den Injektionen
werden abhängig von
klinischen Ergebnissen verändert. Das Observe-and-plan-Regime erlaubt als Erweiterung
des Treat-and-extend-Protokolls eine blockweise Festlegung der Injektionsabstände
für jeweils 3
aufeinanderfolgende Injektionen. Leider konnten die Ergebnisse in Real-World-Studien
bei keinem der genannten Behandlungsschemata an die der Zulassungsstudien heranreichen.
Hohe Terminanzahl
und Angst vor dem Injektionsverfahren stellen Belastungen für Patienten dar.
Angehörige beklagen Produktivitäts- und Einkommensverluste durch regelmäßige Betreuung
der Patienten. Nicht
zuletzt sind Gesundheitssysteme weltweit von den steigenden Behandlungszahlen
und dem damit verbundenen Aufwand sowie den Kosten betroffen. Die Therapie der nAMD
ist eine Errungenschaft der
modernen Medizin, die stetig evaluiert und überarbeitet werden muss, um Patienten
trotz Herausforderungen bestmöglich zu therapieren.
Schlüsselwörter
altersbedingte Makuladegeneration - choroidale Neovaskularisation - intravitreale
Therapie - Gesundheitssystem