Abstract
A 30-year-old, intact female Indian rhinoceros (Rhinocerus unicornis) was presented with ongoing erosive, ulcerative skin lesions over a 4-year-period.
The lesions appeared to be non-pruritic and non-seasonal. A systemic antibiotic therapy
had been unsuccessful. The dermatological examination showed 8 diffusely demarcated
areas of erosion, focal ulceration, mild crusting, and moderate erythema ranging from
8 to 20 cm in diameter, bilaterally on the lateral edges of the torso armor plates.
The patient had no other clinical abnormalities. Coccoid and rod-shaped bacteria were
identified on cytology and a bacterial culture revealed Escherichia coli spp., Staphylococcus dysgalacticae, Stenotrophomonas maltophilia, Corynebacterium spp. and Micrococus spp. A topical product line containing essential fatty acids and plant extracts was
administered daily, using a spot-on, spray and balm. Within 3 weeks a substantial
alleviation of clinical signs was observed. Multiple impression smears of the lesions
and a bacterial culture were negative by day 21. The patient achieved complete remission
within 4 months of treatment and maintained remission for the 2-year observation period
with continued use of the medication. Topically administered therapeutics containing
essential fatty acids and plant extracts may offer a viable treatment option for recurrent
cases of bacterial infectious skin lesions in Indian rhinocerotidae.
Zusammenfassung
Ein 30 Jahre altes, weibliches Indisches Nashorn (Rhinocerus unicornis) wurde aufgrund von seit 4 Jahren bestehenden erosiven, ulzerativen Hautläsionen
vorgestellt. Die nicht juckenden Läsionen traten nicht saisonal auf. Eine systemische
Antibiotikatherapie hatte zu keiner Besserung geführt. Die dermatologische Untersuchung
zeigte 8 diffus abgegrenzte Bereiche mit Erosionen, fokalen Ulzerationen, leichter
Krustenbildung und mäßigen Erythemen mit einem Durchmesser von 8–20 cm bilateral an
den seitlichen Rändern der Rumpfpanzerplatten Der Patient war ansonsten klinisch unauffällig.
Zytologisch ließen sich Kokken und stäbchenförmige Bakterien identifizieren und in
einer Bakterienkultur wurden Escherichia coli spp., Staphylococcus dysgalacticae, Stenotrophomonas maltophilia, Corynebacterium spp. und Micrococus spp. nachgewiesen. Zur Behandlung diente eine topische Produktlinie mit essenziellen
Fettsäuren und Pflanzenextrakten, die ein Spot-on-Präparat, ein Spray und einen Balsam
umfasste. Innerhalb von 3 Wochen wurde eine wesentliche Besserung der klinischen Symptome
beobachtet. Mehrfache Abklatschpräparate der Läsionen und eine erneute Bakterienkultur
waren an Tag 21 negativ. Innerhalb von 4 Monaten nach der Behandlungsbeginn kam es
zu einer vollständigen Remission, die bei fortgesetzter Anwendung der Therapeutika
im Beobachtungszeitraum von 2 Jahren anhielt. Topisch anzuwendende Präparate, die
essenzielle Fettsäuren und Pflanzenextrakte enthalten, können eine praktikable Behandlungsoption
für wiederkehrende Fälle von bakteriellen Hautinfektionen bei Indischen Nashörnern
darstellen.
Key words
Exotic animals - zoo animals - pyoderma - local therapy - herbal medicine
Schlüsselwörter
Exotische Tiere - Zootiere - Pyodermie - lokale Therapie - Naturheilverfahren