Zusammenfassung
Hintergrund Eine Strahlentherapie ist die Behandlung der ersten Wahl bei schmerzhaften Knochenläsionen
eines Plasmozytoms oder Multiplen Myeloms (MM). Große Knochenläsionen durchbrechen
jedoch häufig die Struktur des Knochens und gefährden seine Stabilität. Dann besteht
die Indikation zur operativen Stabilisierung. In derartigen Fällen erschweren Risiken
und Nebenwirkungen invasiver Maßnahmen Therapieentscheidungen bei oftmals älteren
Palliativpatienten oder Patienten in systemischer Tumortherapie. Es ist deshalb wichtig,
in solchen Situationen die Ergebnisse nicht-invasiver Therapieoptionen zu untersuchen.
Fallbericht Ein 54-jähriger Patient stellte sich mit der etwa 30 cm durchmessenden Läsion eines
MMs im distalen Humerus vor, die seinen linken Ellenbogen zerstört hatte und erhebliche
Schmerzen verursachte. Der Patient lehnte eine Operation ab, weil er fürchtete, dabei
die erhaltene physiologische Funktion seiner linken Hand einzubüßen. Deshalb erhielt
er eine alleinige primäre Strahlentherapie mit einer Gesamtdosis von 50 Gy in 20 Fraktionen.
Nach der Behandlung war der Patient schmerzfrei, der lokale Tumor war für bislang
mehr als fünf Jahre vollständig kontrolliert und die Funktion des linken Armes war
zufriedenstellend. Die Strahlentherapie behinderte weitere notwendige systemische
Therapien nicht.
Schlussfolgerungen Knochenläsionen eines MMs, auch mit einer Zerstörung weiter Teile des Knochens oder
von Gelenken, können durch eine primäre Strahlentherapie erfolgreich behandelt werden
– mit der Chance auf eine dauerhafte Tumorkontrolle und zufriedenstellende Funktionsergebnisse.
Diese Behandlungsoption eröffnet eine vielversprechende Perspektive für ältere Patienten,
Patienten in einem reduzierten Allgemeinzustand oder für Patienten mit einem hohen
systemischen Therapiedruck, der keine längere Phase der Rekonvaleszenz nach einem
chirurgischen Eingriff erlaubt.
Abstract
Context Radiotherapy is the treatment of first choice in bone lesions of plasmacytoma or
multiple myeloma (MM). Nevertheless, large bone lesions often completely disrupt the
bone structure, jeopardize stability, and thus are considered to enforce stabilization
by surgical interventions. In these cases, risks and side effects of invasive measures
in elderly, fragile cancer patients or patients in systemic cancer treatment complicate
therapy decisions. Therefore, it is of some importance to investigate the results
of noninvasive treatment options in such situations.
Case description A 54 years-old man presented with an MM lesion of about 30 cm in diameter destroying
his left distal humerus and elbow joint and causing significant pain. The patient
refused surgery as he feared to lose the remaining physiological function of his left
hand. Therefore, he received primary radiotherapy with a total dose of 50 Gy in 20
fractions. The treatment resolved the pain, revealed excellent results in local tumor
control as well as satisfying functional results stable for more than five years so
far. Radiotherapy did not constrict necessary systemic therapies.
Conclusion MM bone lesions, even with destruction and disintegration of large parts of the bone
or joints, can be successfully treated with radiotherapy alone, offering a good chance
for excellent, long-lasting local tumor control and satisfying functional results.
This opens a promising perspective for therapy decisions avoiding invasive surgical
measures in palliative or fragile or elderly cancer patients or patients in need for
systemic therapy not allowing longer periods of convalescence after surgical intervention.
Schlüsselwörter
Multiples Myelom - Plasmozytom - Knochenmetastasen - Strahlentherapie
Keywords
multiple myeloma - plasmacytoma - bone metastasis - radiotherapy