Zusammenfassung
Hintergrund Die Inklusion im Hinblick auf die persönliche Mobilität (§ 20 der UN-Behindertenrechtskonvention)
sollte bei einer Stichprobe von Menschen mit Alkoholabhängigkeit und zusätzlicher
psychischer Behinderung untersucht werden.
Methode Interviews mit N = 153 Personen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, stationärer
und ambulanter Behandlung.
Ergebnisse Die persönliche Mobilität erfolgt wesentlich häufiger als in der Allgemeinbevölkerung
mit dem Fahrrad oder zu Fuß. 43,3 % besaßen dennoch ein Kraftfahrzeug.
Schlussfolgerung Der Ausbau von öffentlichem Personennahverkehr und des Radwegenetzes ist auch unter
dem Gesichtspunkt der Inklusion von Menschen mit psychischer Erkrankung erstrebenswert.
Abstract
Background Inclusion in terms of personal mobility (§ 20 of the UN Convention on the Rights
of Persons with Disabilities) should be investigated in a sample of people with alcohol
dependency and additional mental disability.
Methods Interviews with N = 153 individuals, recruited from specific community services for
people with alcohol-related disorders and co-morbidity of mental disorders, patients
in in-patient treatment, day clinics, and in out-patient treatment.
Results 54.1 % reported loss of their driver’s licence due to alcohol, 43.3 % indicated to
own a motor vehicle. Personal mobility was realized much more frequently by bicycle
or on foot than in the general population.
Conclusion The expansion of public transport and the bicycle network is desirable not only on
the background of climate change but also in favour of the inclusion of people with
mental disability.
Schlüsselwörter
UN-BRK - Alkoholabhängigkeit - psychische Behinderung - Mobilität
Keywords
alcohol dependency - UN-CRPD - mobility - mental disability