Gastroenterologie up2date 2022; 18(01): 23-38
DOI: 10.1055/a-1505-8513
Leber/Galle/Pankreas

Akute Pankreatitis – Update zu Diagnose, Management und Nachsorge

Georg Beyer
,
Mark op den Winkel
,
Julia Mayerle

Die akute Pankreatitis ist eine der häufigsten nicht krebsassoziierten Krankenhausdiagnosen in der Gastroenterologie. Die Einschätzung des Schweregrades und die adäquate Therapie komplizierter Verläufe bleiben klinisch herausfordernd und erfordern ein interdisziplinäres Vorgehen. In diesem Artikel werden aktuelle und praxisrelevante Empfehlungen diskutiert und anhand von Fällen aus dem Klinikum der LMU in München illustriert.

Kernaussagen
  • Die akute Pankreatitis ist eine häufige gastroenterologische Notfalldiagnose, die in ca. 20% der Fälle einen schweren Verlauf nimmt.

  • Die Diagnose einer akuten Pankreatitis kann bei Vorliegen typischer Bauchschmerzen und einer signifikanten Lipasämie gestellt werden. Fehlt eines dieser Kriterien, schafft die Bildgebung Klarheit.

  • Der Schweregrad der akuten Pankreatitis leitet sich von Vorliegen und Dauer eines (Multi-)Organversagens bzw. Auftreten anderer Komplikationen ab. Er kann durch Zuhilfenahme einfacher Scores, wie z. B. SIRS, bei Aufnahme vorhergesagt werden.

  • Die initiale Therapie beinhaltet die aggressive und zugleich kontrollierte Volumentherapie mit balancierter Vollelektrolytlösung unter Beachtung von Komorbiditäten und klinischen Zielparametern, adäquate Analgesie und frühestmöglichen enteralen Kostaufbau.

  • Liegt eine biliäre Pankreatitis vor, richtet sich die Indikationsstellung für die ERCP in der Frühphase nach dem Auftreten biliärer Komplikationen, insbesondere einer Cholangitis. Bei milder biliärer Pankreatitis ist keine ERCP notwendig, stattdessen sollte eine Cholezystektomie möglichst im gleichen Aufenthalt erfolgen.

  • Die Therapie der nekrotisierenden Pankreatitis richtet sich ebenfalls nach dem klinischen Verlauf und sollte so schonend wie möglich erfolgen. Eine Indikation zur Intervention besteht vor allem bei Verdacht oder Nachweis einer infizierten Pankreasnekrose. Eine Intervention sollte nur erfolgen, wenn durch konservative Therapie allein keine Besserung erzielt werden kann.

  • Nach akuter Pankreatitis kann in Abhängigkeit von Ätiologie, Schweregrad und Alter der Patienten eine Nachsorge sinnvoll sein.



Publication History

Article published online:
14 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany