Z Gastroenterol 2021; 59(11): 1189-1196
DOI: 10.1055/a-1508-6734
Originalarbeit

Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf Symptomatik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Effects of SARS-CoV-2 Infection on Symptoms and Therapy of Inflammatory Bowel Disease
1   Internistische Gemeinschaftspraxis für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Leipzig, Germany
,
Clara Ludewig
1   Internistische Gemeinschaftspraxis für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Leipzig, Germany
,
Renate Schmelz
2   Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Germany
,
Elke Christiane Bästlein
3   Magen Darm Zentrum Wiener Platz, Köln, Germany
,
Sven Geißler
4   Praxisgemeinschaft für Rheumatologie und Gastroenterologie, Cottbus, Germany
,
Sandra Nagl
5   III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Germany
,
Jens Walldorf
6   Universitätsklinik für Innere Medizin I, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische Fakultät, Halle, Germany
,
Thomas Krause
7   Gastroenterologie Opernstraße, Kassel, Germany
,
Christian Maaser
8   Ambulanzzentrum Gastroenterologie am Klinikum Lüneburg, Lüneburg, Germany
,
Wolfgang Mohl
9   Zentrum für Gastroenterologie Saar MVZ GmbH Saarbrücken, Saarbrücken, Germany
,
Heiner H. Wedemeyer
10   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Tilman Bauer
11   Gemeinschaftspraxis für Gastroenterologie und Kindergastroenterologie, Freinurg, Germany
,
Carsten Büning
12   Innere Medizin, Krankenhaus Waldfriede, Berlin, Germany
,
Philip Grunert
13   Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie), Universitatsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Peter Hasselblatt
14   Department of Medicine II, University Hospital Freiburg, Freiburg, Germany
,
Markus Hänschen
15   MVZ Polymed - ambulantes Praxiszentrum, Chemnitz, Germany
,
Matthias Kahl
16   Fachinternistische Schwerpunktpraxis, Hamburg, Germany
,
Olaf Engelke
17   Internistische Gemeinschaftspraxis Wanne-Eickel, Herne, Germany
,
Stefan Schubert
18   MVZ für Gastroenterologie am Bayerischen Platz, Berlin, Germany
,
Babett Holler
19   Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Germany
,
Konrad Streetz
20   Evangelisches Krankenhaus Kalk gGmbH, Köln, Germany
,
Ulrike von Arnim
21   Department of Gastroenterology, Hepatology and Infectious diseases, Universitätsklinikum Magdeburg AöR, Magdeburg, Germany
,
Karen Schmidt
22   Kompetenznetz Darmerkrankungen e.V., Kiel, Germany
,
Andreas Stallmach
13   Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie), Universitatsklinikum Jena, Jena, Germany
,
für die German IBD Study Group, Collaborators:, Jochen Maul, Berlin, Axel Schweitzer, Münster, Wolfgang Breit, Dinkelsbühl, Jan-Hinnerk Hofer, Köln, Marc Eisold, Mössingen, Michael R. Mroß, Berlin, Stefanie Howaldt, Hamburg, Stefanie Strobl, Ingolstadt, Robert Ehehalt, Heidelberg, Klaus Schmidt, Lübeck, Carsten Triller, Heinsberg, Serhat Aymaz, Düren, Thorsten Brechmann, Bochum, Axel Dignaß, Frankfurt, Elisabeth Schnoy, Augsburg, Bernd Swarovsky, Albstadt, Dr. med. Birgit Gerhard, Berlin, Doris Zink, Nürnberg, Ulrich Finger, Berlin, Franz Josef Heil, Andernach, Gerd-Rüdiger Franke, Dinkelsbühl, Günther Böhm, Ludwigshafen, Jens Hunkemöller, Oberberg, Martin Schmidt-Lauber, Oldenburg, Mirko Vonderach, Oldenburg, Olaf Mensler, Oberberg, Rainer Kunz, Fürstenfeldbruck, Richard Kölble, Düsseldorf, Christoph Rother, Sundern, Ulf Klönne, Göttingen, Ulrich Graefe, Berlin, Wolfgang Schwarz, Hamburg, Georg Schmitz, Düren, Hans Vibrans, Chemnitz, Thomas Witthöft, Stade, Tobias Klugmann, Leipzig, Martin Reuther, Lilienthal, Frank Bülow, Kassel, Carsten Ising, Waldbröl, Christoph Balzer, Schwandorf, Julia Morgenstern, Köln, Markus Casper, Saarbrücken, Ron Winograd, Aachen, Tilman Pickartz, Greifswald, Marco Wagner, Wipperfürth, Christoph Schmidt, Bonn, Wolfgang Vogt, Esslingen, Sabine Blau, Frankfurt/Main, Rolf Seipel, Kronach, Gisela Felten, Herne, Philipp A. Reuken, Jena, Jörg Kapp, Uelzen, Maximilian Gemeinhardt, Garmisch-Partenkirchen, Jörg Christian Metzler, Schwäbisch Gmünd, Martin Hoffstadt, Iserlohn, Susanne Wüchner-Hofmann, Darmstadt › Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Der Einfluss einer SARS-CoV-2-Infektion auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) ist bislang nicht gut charakterisiert, und es ist unklar, ob diese eine Anpassung der immunsuppressiven Therapie erfordert.

Methodik Für die retrospektive Dokumentation klinischer Parameter und Veränderungen einer immunsuppressiven Therapie von mit SARS-CoV-2 infizierten CED-Patienten wurde ein nationales Melderegister etabliert.

Ergebnisse Insgesamt wurden nur 3 von 185 CED-Patienten (1,6 %) wegen abdomineller Symptome auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet. Im COVID-19-Krankheitsverlauf entwickelten 43,5 % Durchfall, abdominelle Schmerzen oder Hämatochezie (Hospitalisierungsrisiko mit vs. ohne abdominelle Symptome: 20,0 % vs. 10,6 %, p < 0,01). Bei aktiver CED zum Zeitpunkt des SARS-CoV-2-Nachweises bestand ein erhöhtes Hospitalisierungsrisiko (Remission 11,2 %, aktive CED 23,3 % p < 0,05). Die CED-spezifische Therapie blieb bei 115 Patienten (71,4 %) unverändert; die häufigste Änderung bestand in einer Unterbrechung der systemischen Therapie (16,2 %).

Diskussion Bei mit SARS-CoV-2 infizierten CED-Patienten traten häufig neue abdominelle Symptome bei Infektion auf. Diese führten aber nur selten zur SARS-CoV-2-Testung. Eine hohe CED-Aktivität zum Zeitpunkt des SARS-CoV-2-Nachweises war mit einem erhöhten Hospitalisierungsrisiko assoziiert.

Abstract

Introduction The influence of a SARS-CoV-2 infection on inflammatory bowel disease (IBD) has not yet been well characterized and it is unclear whether this requires an adaptation of the immunosuppressive therapy.

Methods A national register was established for the retrospective documentation of clinical parameters and changes in immunosuppressive therapy in SARS-CoV-2 infected IBD patients.

Results In total, only 3 of 185 IBD patients (1.6 %) were tested for SARS-CoV-2 infection because of abdominal symptoms. In the course of COVID-19 disease, 43.5 % developed diarrhea, abdominal pain or hematochezia (risk of hospitalization with vs. without abdominal symptoms: 20.0 % vs. 10.6 %, p < 0.01). With active IBD at the time of SARS-CoV-2 detection, there was an increased risk of hospitalization (remission 11.2 %, active IBD 23.3 % p < 0.05). IBD-specific therapy remained unchanged in 115 patients (71.4 %); the most common change was an interruption of systemic therapy (16.2 %).

Discussion New abdominal symptoms often appeared in SARS-CoV-2 infected IBD patients. However, these only rarely led to SARS-CoV-2 testing. A high IBD activity at the time of SARS-CoV-2 detection was associated with an increased risk of hospitalization.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 12. März 2021

Angenommen: 09. Mai 2021

Artikel online veröffentlicht:
16. Juli 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany