Zusammenfassung
Hintergrund Unser 2011 veröffentlichtes Behandlungsregime bei Infektionen eines Fingermittel-
und Fingerendgelenkes sah bei bereits vorhandenem Knorpelschaden die Resektion des
betroffenen Gelenkes mit nachfolgender Ruhigstellung mittels Fixateur externe für
6 Wochen bis zur sekundären Arthrodese vor. 2013 reduzierten wir im Rahmen einer prospektiven
Studie die Ruhigstellungsdauer auf 4 Wochen.
Ziel Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Verkürzung der Ruhigstellung
von 6 auf 4 Wochen zwischen Primäreingriff und sekundärer Arthrodese bei einer bakteriellen
Infektion eines Fingermittel- und Endgelenkes.
Patienten und Methoden 20 Patienten, bei denen aufgrund eines Infektes eines Fingermittel- oder Endgelenkes
zwischen März 2013 und Juli 2014 primär eine Gelenkresektion mit sekundärer Arthrodese
nach einer verkürzten Immobilisierung von 4 Wochen erfolgte, wurden nach median 5,7
(4,6–10,5) Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht. Die Ergebnisse wurden
statistisch ausgewertet und mit den Ergebnissen von 2011 verglichen.
Ergebnisse Die Reduktion der Ruhigstellung von 6 auf 4 Wochen führte zu keinem signifikanten
Unterschied in der Revisionsrate (p = 0,148). Bei 18/20 Patienten war die Infektion
nach 4 Wochen zuverlässig saniert und die folgende Arthrodese konsolidierte. Eine
Patientin benötigte eine Revision aufgrund eines persistierenden Infektes, ein zweiter
Patient erhielt eine Revision der Arthrodese aufgrund einer Materialdislokation. Das
Bewegungsausmaß des betroffenen Fingers betrug 147,5 (30–220)°. Mit einer Griffkraft
von 26 (4–64) kg erreichte die operierte Hand 88,5 (47,8–223,1) % der Gegenseite.
Die subjektive Handfunktion war gut (DASH-Score 37,9 (3,3–71,7), Krimmer-Score 2 (1–4)).
Eine anhaltende Schmerzsymptomatik in Ruhe (VAS 0 (0–3)) und bei Belastung (VAS 1,3
(0–7)) bestand nicht. Eine Kälteempfindlichkeit wurde von 50 % der Patienten bejaht.
Die Ergebnisse der Nachuntersuchung von 2011 ergaben vergleichbare Werte (ROM des
betroffenen Fingers 142,5 (30–220)°, Griffkraft 95 (33–127)%, DASH-Score 23,3 (0–130),
Krimmer Score 2 (1–4), VAS Ruhe 0 (0–7), VAS Belastung 4,5 (0–9), Kälteempfindlichkeit
bei 41 % der 27 Patienten).
Schlussfolgerung Eine Verkürzung der Ruhigstellungszeit zwischen Primäreingriff mit Gelenkresektion
und sekundärer Arthrodese bei Infekt des Fingermittel- und Fingerendgelenkes von 6
auf 4 Wochen hat keine negativen Auswirkungen. Die beschriebene Therapie führt zu
einer sicheren Infektionsausheilung mit guter postoperativer Funktion des Fingers
und geringer, subjektiver Beschwerdesymptomatik.
Abstract
Background In 2011 we published our treatment regime for infections of the interphalangeal joints
of the hand with infection-related macroscopic cartilage damage. We recommended the
resection of the infected joint followed by 6 weeks of immobilisation by external
fixation before secondary arthrodesis. In 2013 we reduced the period of immobilisation
to 4 weeks within a prospective study.
Purpose This paper analyses the effect of a shortened immobilisation time of 4 instead of
6 weeks between joint resection and secondary joint fusion in bacterial infection
of the proximal and distal interphalangeal joint.
Patients and Methods Between March 2013 and July 2014, 20 patients with an infection of an interphalangeal
joint of the hand were treated by joint resection and secondary arthrodesis after
a reduced time of immobilisation of 4 weeks. The patients were clinically and radiologically
evaluated at median of 5,8 (4,7–10,5) months. The results were statistically analysed
and compared with the previous study published 2011.
Results The reduced immobilisation period from 6 to 4 weeks did not result in a significant
difference of revisions (p = 0.148). In 18 of 20 patients, the joint infection was
reliably cured and the following arthrodesis consolidated. One patient required a
revision surgery due to a persistent joint infection, a second patient got a revision
surgery after arthrodesis because of a displaced implant. The range of motion of the
infected finger was median 147.5 (30–220)°. Achieving a grip strength of 26 (4–64)
kg, the affected hand reached 88.5 (47,8–223,1) % of the strength of the opposite
side. The subjective functioning of the hand was good (DASH 37.9 (3.3–71.7), Krimmer-Score
2 (1–4)). We did not observe any persistent pain at rest (VAS 0 (0–3)) or under daily
activities (VAS 1.3 (0–7)). 50 % of patients stated a sensitivity to cold. Our study
of 2011 revealed similar results (ROM of the infected finger 142.5 (30–220)°, grip
strength 95 (33–127)%, DASH-Score 23.3 (0–130), Krimmer Score 2 (1–4), VAS at rest
0 (0–7), VAS under stress 4.5 (0–9), sensitivity to cold in 41 % of 27 patients).
Conclusion A decreased immobilisation period from 6 to 4 weeks between joint resection and secondary
arthrosis for infections of the interphalangeal joints of the hand do not lead to
a negative outcome. The described therapeutical regime results in reliable cure of
the bacterial joint infection with a good function of the finger and only minor subjective
discomfort.
Schlüsselwörter Infekt Fingermittelgelenk - Infekt Fingerendgelenk - Ruhigstellungsdauer
Key words Infections of the interphalangeal joints of the hand - immobilisation period