B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37(04): 151-156
DOI: 10.1055/a-1528-3793
Wissenschaft

Die Videosprechstunde als Modell der Akzeptanz digitaler Leistungen im Gesundheitswesen

Video Consultation as a Model for the Acceptance of Digital Services in the Healthcare Sector
Paula Hoch
FPZ GmbH, Köln
,
Jana Arets
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Das Erfordernis einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung stellt das Gesundheitswesen aktuell vor eine große Herausforderung. Genauer sollte die Digitalisierung in der Versorgungsstruktur stärker forciert werden, um dem Druck des demografischen Wandels in der Gesellschaft, der Globalisierung der Wirtschaft und des medizinisch-technischen Fortschritts standzuhalten. Doch digitale Leistungen aus dem Bereich der Telemedizin erfordern dazu die Akzeptanz auf Seiten der Patienten sowie der Ärzte als eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Etablierung. In der vorliegenden Untersuchung wurden Patienten, die ehemals wegen Rückenschmerzen in Behandlung waren, zur Akzeptanz der Nutzung einer Videosprechstunde befragt. Mit Vorerfahrungen im beruflichen oder privaten Bereich fiel die Akzeptanz, unabhängig vom Alter der Patienten, höher aus als ohne vorherige Berührungspunkte mit digitalen Leistungen. Im Kontext der während der Befragung herrschenden Covid-19-Pandemie zeigten die Patienten dennoch eine hohe Bereitschaft zur Nutzung einer Videosprechstunde, obwohl die tatsächliche vorherige Teilnehmeranzahl an Online-Sprechstunden äußerst gering ausfiel. Zurückführbar wäre dies auf das fehlende Angebot der Ärzte, welches durch unzureichende Möglichkeiten aufgrund von einer einschränkenden rechtlichen Ausgangssituation begründet sein könnte. Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre mit Verabschiedungen des eHealth-Gesetzes (2015) und des Digitale-Versorgung-Gesetzes (2020) können nun helfen, den Digitalisierungsprozess im deutschen Gesundheitssystem weiterzuentwickeln.

Abstract

The increasing need for comprehensive health care currently presents the healthcare system with a major challenge. In particular, digitalization in the care structure should be further intensified in order to withstand the pressure from societal demographic change, globalization of the economy and medical-technical progress. However, digital services in telemedicine require acceptance from both patients and doctors as a primary prerequisite for successful take-off. In the present study, patients who had previously been treated for back pain were asked about the acceptance of the use of a video consultation. With previous experience in the professional or private sector, the acceptance, regardless of the age of the patients, was higher than without previous points of contact with digital services. In the context of the Covid-19 pandemic prevailing during the survey, patients nevertheless showed a higher willingness to use video consultation. This is in spite of the actual previous number of participants in online consultations being extremely low. This could be traced back to the lack of offers by doctors, which could be due to insufficient opportunities caused by a restrictive legal context. However, the positive development of recent years with the enactment of the eHealth Act (2015) and the Digital Care Act (2020) can now help to further develop the digitization process in the German healthcare system.



Publication History

Received: 12 April 2021

Accepted: 26 May 2021

Article published online:
11 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 DIV Report 2017. „Deutschland Intelligent vernetzt. Digitale Gesundheit 2017“. Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft 2017. Im Internet: https://deutschland-intelligentvernetzt.org/app/uploads/2017/06/DIV_Report_Spezial_Gesundheit2017.pdf Stand: 17.03.2020
  • 2 Hardt W. FÄ: Corona entzaubert Telemedizin. Der Deutsche Dermatologe 2020; 68: 404
  • 3 eHealth Monitor 2020. „Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status Quo und Perspektiven“ (2020). Im Internet: https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2020/2020-11-12%20ehealth%20monitor/ehealth%20monitor%202020.pdf
  • 4 Goldschmied A, Hilbert J. Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Die Zukunftsbranche. Olching: Wikom GmbH; 2009
  • 5 Reiter B, Turek J, Weidenfeld W. Telemedizin Gesundheitswesen (1. Aufl.) CAP Analyse 2020
  • 6 Hilmes C. https://www.dasinvestment.com/gesetzlichekrankenversicherung-deutsche-patienten-meiden-videosprechstunden/; Stand: 02.05.20
  • 7 Bertelsmann Stiftung „Video-Sprechstunden“ (2015). Im Internet: https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SpotGes_VideoSprec hstunde_dt_final_web.pdf
  • 8 Stiftung Gesundheitswissen „Wird die Online-Sprechstunde jetzt Standard?“ (2020). Im Internet: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundesleben/patient-arzt/kommt-bald-die-online-sprechstunde
  • 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Corona-Sonderregelungen bis 31.März 2021 verlängert (2020). Im Internet: https://www.kbv.de/html/1150_49690.php
  • 10 Waschinski G. https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/digitalhealth-in-der-coronakrise-boomen-onlinesprechstunden/25806338.html; Stand: 02.05.20
  • 11 https://de.statista.com/infografik/12220/durchschnittliche-dauer-einer-aerztlichenuntersuchung-weltweit/; Stand: 28.05.2020
  • 12 Haring R. Gesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Berlin: Springer-Verlag; 2019