Zusammenfassung
In Deutschland steigt die Impfquote wöchentlich, so dass ein Ende der kritischen Phase
der Coronavirus-Pandemie absehbar scheint. Nach Schätzungen der WHO leidet etwa jeder
10. COVID-19-Patient noch 12 Wochen nach der Infektion unter lang anhaltenden Beschwerden,
auch wenn er nicht in der Klinik behandelt werden musste. Das SARS-CoV-2-Virus kann
zentrale mitochondriale Funktionen beeinflussen und damit eine Störung der angeborenen
Immunität sowie der antiviralen Signalwege und mitochondrialen Dynamik auslösen. Dies
spielt aller Wahrscheinlichkeit nach eine zentrale Rolle in der Pathogenese von COVID-19
als auch von Long-COVID. Der Beitrag geht auf die spezifische Zellinfektion sowie
auf neue antivirale Strategien ein.
Abstract
In Germany, the vaccination rate is increasing from week to week, so that an end of
the critical phase of the coronavirus pandemic seems to be in sight. According to
WHO estimates, about one in 10 COVID-19 patients still suffers from long-lasting symptoms
12 weeks after the infection, even if they did not require hospital treatment. The
SARS-CoV-2 virus can affect central mitochondrial functions, thus causing a disorder
of innate immunity as well as antiviral signaling pathways and mitochondrial dynamics.
In all probability, this plays a central role in the pathogenesis of COVID-19 as well
as long COVID. The article addresses specific cell infection as well as new antiviral
strategies.
Schlüsselwörter
Long-COVID - Post-COVID-Syndrom - SARS-CoV-2 - ACE2 - mtROS - Mitochondriopathie
Key words
Long COVID - post-COVID syndrome - SARS-CoV-2 - ACE2 - mtROS - mitochondriopathy