Bei distalen Radiusfrakturen geht vor allem bei jüngeren Patienten die Tendenz immer
häufiger in Richtung einer operativen Versorgung. Dem liegt die Annahme zugrunde,
dass auf diese Weise eher eine anatomisch korrekte Reposition möglich ist und somit
bessere klinische Ergebnisse zu erwarten sind.