Zusammenfassung
Es werden zwei Patienten vorgestellt, die zur Abklärung unklarer Exantheme zugewiesen
wurden, bei beiden wurde die Diagnose initial nicht gestellt. Der erste Patient hatte
ein ausgeprägtes Arzneimittelexanthem, die Patientin ein generalisiertes fixes Arzneimittelexanthem.
Die wegen Verdacht auf Arzneimittelallergie durchgeführte aufwändige allergologische
Diagnostik fiel zunächst unergiebig aus. Bei beiden wurde initial der Auslöser anamnestisch
nicht erfasst, da die Patienten die Selbsttherapie mit frei verkäuflichen Medikamenten
vergessen hatten oder als nicht relevant betrachteten. Erst auf intensive Befragung
konnten die Auslöser Pseudoephedrin bzw. Paracetamol eruiert und bestätigt werden.
Die zentrale Rolle einer umfassenden Anamneseerhebung und Dokumentation aller eingenommenen
Therapeutika wird dargestellt.
Abstract
Two patients are presented who were referred for evaluation of unclear exanthema,
in both of whom the diagnosis was not initially made. The first patient had a disseminated
drug exanthema, the female patient a generalized fixed drug exanthema. The extensive
allergological diagnostic work-up performed because of a suspected drug allergy was
first negative. In both cases, the trigger was initially not obtained in the patient’s
history, because both patients had forgotten the self-therapy with over-the-counter
medications or considered it irrelevant. Only after intensive questioning could the
triggers pseudoephedrine and paracetamol, respectively, be identified and confirmed.
The central role of a comprehensive history collection and documentation of all therapeutic
agents taken is discussed.