Abstract
The balance between bone forming osteoblasts and bone resorbing osteoclasts can
be disturbed in autoimmune diseases resulting in local and systemic bone loss.
It was long time believed that autoantibodies only indirectly contribute to bone
loss by fueling the overall inflammation. However, in the last decade, more and
more evidence emerged that autoantibodies and immune complexes directly activate
osteoclasts and pre-osteoclasts by binding to Fcγ receptors
(FcγRs) on the (pre)-osteoclast cell surface. This pro-osteoclastogenic
effect seems to be dependent on the absence of sialic acid in the IgG Fc glycan,
which is a typical feature of many autoantibodies. Clinical studies revealed the
importance of autoantibody-mediated bone loss mainly in rheumatoid arthritis,
but also in other diseases, such as celiac disease. In summary, the gained
knowledge about autoantibody-mediated bone loss helps to better understand bone
pathologies of autoimmune diseases. However, studies are still relatively
limited and more research is needed to fully understand the impact of
autoantibodies on bone and to develop future therapeutic strategies.
Zusammenfassung
Das Gleichgewicht zwischen knochenbildenden Osteoblasten und
knochenresorbierenden Osteoklasten kann bei Autoimmunerkrankungen
gestört sein, wodurch es zu lokalem und systemischem Knochenverlust
kommt. Es wurde lange Zeit angenommen, dass Autoantikörper nur indirekt
zum Knochenverlust beitragen, indem sie die Entzündung befeuern. In den
letzten zehn Jahren gab es jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass
Autoantikörper und Immunkomplexe Osteoklasten und
Präosteoklasten direkt aktivieren, indem sie an Fcγ-Rezeptoren
(FcγRs) auf der (Prä-) Osteoklastenoberfläche binden.
Diese pro-osteoklastogene Wirkung scheint von der Abwesenheit von
Sialinsäure im IgG-Fc-Glykan abhängig zu sein, was ein typisches
Merkmal vieler Autoantikörper ist. Klinische Studien zeigten die
Bedeutung des autoantikörpervermittelten Knochenverlusts
hauptsächlich bei rheumatoider Arthritis, aber auch bei anderen
Krankheiten wie Zöliakie. Zusammengenommen hilft das gewonnene Wissen
über autoantikörpervermittelten Knochenverlust, die
Knochenpathologien von Autoimmunerkrankungen besser zu verstehen. Bisher gibt es
jedoch nur relativ wenige Studien und es sind weitere Forschungsarbeiten
erforderlich, um die Auswirkungen von Autoantikörpern auf den Knochen
vollständig zu verstehen und zukünftige Therapiestrategien zu
entwickeln.
Key words
bone loss - osteoclast - autoantibodies - autoimmunity - glycosylation
Schlüsselwörter
Knochenverlust - Osteoklast - Autoantikörper - Autoimmunität - Glykosylierung