Zusammenfassung
Ziel Es sollen Erkenntnisse zum Alkoholkonsumverhalten junger Menschen in Bayern mit Alkoholintoxikation
während der Covid-19-Pandemie gewonnen werden. Dabei soll auf die Anzahl der Klinikeinlieferungen
aufgrund von Alkoholintoxikationen, Charakteristika der eingelieferten Jugendlichen
im Vergleich von 2020 gegenüber den Vorjahren und auf die Entwicklung des Rauschtrinkens
nach Einschätzung von Suchtpräventionsfachkräften eingegangen werden.
Methodik Die Fragestellung soll mithilfe von drei Datenquellen beantwortet werden: Befragung
von Suchtpräventionsfachkräften im Jahr 2020 (n=41), Befragung von Jugendlichen, die
aufgrund einer Alkoholintoxikation in eine Klinik eingeliefert wurden im Zeitraum
von 2014 bis 2020 (n=5046) und Erhebung der Anzahl der vollstationär entlassenen Jugendlichen
mit der Diagnose F10 oder T51 in einer Kooperationsklinik des HaLT-Projekts im Zeitraum
von 2018 bis 2020 (n=371).
Ergebnisse Die Häufigkeit von Klinikeinlieferungen aufgrund einer Alkoholintoxikation ist bei
jungen Menschen in Bayern im Jahr 2020 gegenüber den Vorjahren rückläufig. Zugleich
zeigen sich Hinweise auf häufigeres riskantes Konsumverhalten bei den intoxikierten
Jugendlichen im Jahr 2020 gegenüber den Vorjahren hinsichtlich der häufigeren Konsumursachen
absichtliches Betrinken und Missbrauch nach DSM-IV, der gestiegenen durchschnittlichen
Blutalkoholkonzentrationen männlicher Jugendlicher, des sinkenden Bewusstseins für
die potentiell lebensbedrohlichen Risiken der Intoxikation und des gestiegenen Anteils
wiederholt intoxikierter junger Menschen. Die Häufigkeit des Rauschtrinkens scheint
nach erster Einschätzung im Jahr 2020 gegenüber den Vorjahren rückläufig zu sein.
Schlussfolgerung Potentielle Risikogruppen wie männliche Jugendliche und wiederholt intoxikierte junge
Menschen sowie neue Konsumsettings sollten in den Fokus weiterer Forschung und der
Suchtpräventionsarbeit unter Pandemiebedingungen genommen werden. Inwiefern diese
neuen Konsummuster nach Überwindung der Pandemie fortbestehen, kann aktuell nicht
beurteilt werden.
Abstract
Purpose The present study aims to gain insights into the alcohol consumption behavior of
young people with an alcohol intoxication in Bavaria during the covid-19 pandemic.
Therefore, the number of hospital admissions due to alcohol intoxications, characteristics
of the admitted adolescents in comparison of 2020 versus previous years and the development
of binge drinking as assessed by addiction prevention professionals will be addressed.
Methods The research question will be answered with the help of 3 data sources: Survey of
addiction prevention professionals in 2020 (n=41), survey of adolescents admitted
to a clinic due to alcohol intoxication from 2014 to 2020 (n=5046) and survey of the
number of adolescents discharged as full inpatients with a diagnosis of F10 or T51
in a HaLT project collaborative clinic from 2018 to 2020 (n=371).
Results The frequency of hospital admissions due to alcohol intoxication is declining among
young people in Bavaria in 2020 compared to previous years. At the same time, hints
for more frequent risky consumption behavior among intoxicated adolescents in 2020
compared with previous years are shown by the more frequent causes of consumption
intentional intoxication and abuse according to DSM-IV, the increased average blood
alcohol concentrations of male adolescents, the decreasing awareness of the potentially
life-threatening risks of intoxication and the increased proportion of repeatedly
intoxicated young people. The incidence of binge drinking appears to be declining
in 2020 compared with previous years, according to initial estimates.
Conclusion Potential risk groups such as male adolescents and repeatedly intoxicated young people
as well as new consumption settings should be the focus of further research and addiction
prevention work under pandemic conditions. The extent to which these new consumption
patterns will persist after the pandemic is over cannot be assessed at present.
Schlüsselwörter
Alkoholkonsum - Jugendliche - Covid-19 - Suchtprävention - Deutschland
Key words
alcohol consumption - adolescents - covid-19 - addiction prevention - Germany