Endo-Praxis, Table of Contents Endo-Praxis 2022; 38(01): 18-22DOI: 10.1055/a-1644-0600 Kommunikation & Organisation Wann macht Arbeit krank? Michaela BrauseRecommend Article Abstract Buy Article Herausfordernde Arbeitsbedingungen können fordern und zu persönlicher Weiterentwicklung führen, sie können aber auch überfordern und krank machen. Verschiedene Modelle helfen beim Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen. Full Text References Literatur 1 Neuner R. Hrsg. Psychische Gesundheit bei der Arbeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016 2 Deutsches Institut für Normung e. V.. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe. DIN EN ISO 10075-1:2017. Berlin: Beuth; 2018 3 Joiko K, Schmauder M, Wolff G. Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen – Gestalten. 5. Aufl. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2010 4 Richter G, Schütte M. Belastungen sind neutral! Das Belastungs-Beanspruchungsmodell. In: Faller G. Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe; 2016: 123-130 5 Karasek R, Therorell T. Healthy Work. Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life. New York: Basic Books; 1990 6 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Reihe Gesundheitspsychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe; 1996 7 Peter R. Von Handlungs- und Entscheidungsspielräumen, Belohnungen und betrieblicher Gerechtigkeit: Die Modelle Demand-Control und berufliche Gratifikationskrisen. In: Faller G. Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe; 2016: 111-122 8 Eschenbeck H, Knauf R. Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. In: Lohaus A. Hrsg. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 23-50 9 Reif J, Spieß E, Stadler P. Effektiver Umgang mit Stress. Gesundheitsmanagement im Beruf. Berlin: Springer; 2018 10 Bakker AB, Demerouti E. The job demands-resources model: state of the art. J Managerial Psychol 2007; 22: 309-328 11 Broetje S, Jenny GJ, Bauer GF. The Key Job Demands and Resources of Nursing Staff: An Integrative Review of Reviews. Front Psychol 2020; 11: 84 12 Rohwer E, Mojtahedzadeh N, Harth V. et al. Stressoren, Stresserleben und Stressfolgen von Pflegekräften im ambulanten und stationären Setting in Deutschland. Zbl Arbeitsmed 2021; 71: 38-43 13 Heyna P, Fittkau K. Transformationale Führung kompakt: Genese, Theorie, Empirie, Kritik. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2021: 3-18