ZUSAMMENFASSUNG
Was kann die nichtinvasive Diagnostik bei Steatosis hepatis leisten? Neuere, nichtinvasive
bildgebende Verfahren, die den Fettgehalt und die Steifigkeit der Leber bestimmen,
werden zunehmend zur Verlaufskontrolle bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung
(NAFLD) eingesetzt. Dadurch kann die Leberbiopsie Patienten mit unklaren Befunden
vorbehalten bleiben.
Wie entsteht die Steatosis hepatis und was bedingt die Erkrankungsprogression? Westlicher
Lebensstil, Veränderungen des enteralen Mikrobioms, Kofaktoren wie Begleiterkrankungen
und Medikamente sowie genetische Prädispositionen beeinflussen die Krankheitsentstehung
und -progression.
Welche klinischen Verläufe sind bei Steatosis hepatis zu erwarten? Wichtigster prognostischer
Faktor der NAFLD ist das Auftreten einer Leberfibrose. Jedoch finden sich zunehmend
auch Komplikationen, insbesondere der primäre Leberzellkrebs bei NAFLD-Patienten,
ohne dass eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) zuvor bekannt war oder eine
fortgeschrittene Fibrose oder Zirrhose vorliegt. Eine Komorbidität der NAFLD mit Diabetes
mellitus Typ 2 ist auch bei simpler Steatose mit einer erhöhten Sterblichkeit assoziiert.
Wechselspiel zwischen nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und extrahepatischen
Komorbiditäten: Die NAFLD als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms
ist ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen. Neben dem primären
Leberzellkrebs lassen sich auch extrahepatische Neoplasien, insbesondere das kolorektale
Karzinom und das Mammakarzinom, bei NAFLD-Patienten insgesamt, aber auch bei Patienten
mit simpler Steatose gehäuft nachweisen. Somit sollte beim Umgang mit NAFLD-Patienten,
auch bei simpler Steatose, über den „hepatologischen Tellerrand“ hinaus das Bewusstsein
für die hier beschriebenen zahlreichen metabolischen, kardiovaskulären und neoplastischen
Assoziationen geschärft werden. Es gilt bei dieser prävalenten Erkrankung, ganzheitliche
Präventionskonzepte interdisziplinär zu prüfen und zu evaluieren. Die strukturierte
Etablierung und Evaluierung spezialisierter Versorgungszentren für Patienten mit NAFLD,
einschließlich der interdisziplinären Evaluation und Betreuung von Patienten mit simpler
Steatose, stellen angesichts der aktuellen Datenlage und der Prävalenz eine große
Herausforderung für sämtliche Akteure des Gesundheitssektors dar ([
Abb. 1
]).