Zusammenfassung
Einleitung Die nächtliche kontinuierliche positive Überdruckatmung (CPAP) gilt als therapeutischer
Goldstandard einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Die CPAP-Therapie stellt zumeist
eine Dauertherapie mit geringen Nebenwirkungen dar. Trotzdem ist die Therapietreue
unbefriedigend. In dieser Arbeit wurden die Therapietreue betrachtet und typische
Probleme katalogisiert.
Methode 1078 OSA-Patienten wurden nach diagnostischer Polygrafie (PG) oder Polysomnografie
(PSG) auf eine CPAP-Therapie eingestellt. Die Therapietreue wurde nach 3 Monaten nachverfolgt.
Folgende Therapieadhärenz-Gruppen wurden festgelegt: 1. gute CPAP-Einstellung und
Nutzung, 2. CPAP-Abbruch nach anfänglicher Nutzung, 3. mangelnde CPAP-Nutzung wegen
Nebenwirkungen, 4. Abbruch aufgrund fehlender Motivation/geringem Leidensdruck, 5.
Masken-Unverträglichkeit, 6. CPAP-Versagen aufgrund fehlenden Therapieeffekts, 7.
Umstellung auf anderes Beatmungsverfahren, 8. keine Kontrolle erfolgt.
Ergebnisse Von 1078 CPAP-Patienten erschienen 830 Patienten (77 %) zur Therapiekontrolle. Hiervon
waren 450 Patienten (54,2 %) in Gruppe 1, 216 Patienten (26 %) in Gruppe 2, 71 Patienten
(8,5 %) in Gruppe 3, 35 Patienten (4,2 %) in Gruppe 4, 14 Patienten (1,7 %) in Gruppe
5, 3 Patienten (0,4 %) in Gruppe 6 und 41 Patienten (4,9 %) in Gruppe 7. Ein geringer
obstruktiver Ereignisindex, niedriger CPAP-Druck und tendenziell auch ein geringer
Epworth-Sleepiness-Score waren Prädiktoren für CPAP-Versagen. Für die Therapietreue
konnten keine signifikanten Prädiktoren dargestellt werden.
Diskussion Eine effektive Therapienutzung von 54 % nach 3 Monaten ist ein suboptimales Ergebnis.
Prädiktoren für CPAP-Versagen waren Parameter, die vor Therapie auf geringen Leidensdruck
der Patienten deuteten. Trotz großer Patientenkohorte konnten keine signifikanten
CPAP-Adhärenz-Prädiktoren durch anthropometrische oder PSG-Daten dargestellt werden.
Vielmehr könnten Erfahrungen in den ersten Therapietagen ausschlaggebend sein. CPAP-Geräte
bieten Komforteinstellungen, die kenntnisgerecht auf den Patienten individualisiert
werden müssen. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Maskenformen erfordert Erfahrung
und Training bei der patientenorientierten Maskenanpassung. Eine 3-monatige Wiedervorstellung
erscheint zu lang, um Therapieprobleme zeitnah mit dem Patienten zu besprechen. Telemedizinische
Möglichkeiten oder kurzfristige telefonische Beratungsoptionen sollten in Betracht
gezogen werden.
Abstract
Introduction Nocturnal Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) is considered the gold standard
treatment for obstructive sleep apnoea (OSA). The CPAP therapy is a long-term treatment
but does come with few possible side effects. The adherence to the therapy is frequently
suboptimal. In this paper, adherence to therapy was assessed and typical problems
were classified.
Methods 1078 OSA patients received CPAP therapy after a diagnostic polygraphy (PG) or polysomnography
(PSG). Adherence to therapy was followed up three months after treatment induction.
The following therapy adherence groups were defined: 1. correctly calibrated CPAP
and good adherence, 2. CPAP non-acceptance, after initial use, 3. CPAP intolerance
use due to side effects, 4. discontinuation due to lack of motivation/low rates of
symptoms. 5. mask intolerance, 6. CPAP failure due to a lack of perceived treatment
effect, 7. Change to another non-invasive ventilation method, 8. No control carried
out.
Results Out of 1078 OSA patients a therapy control was performed in 830 patients (77 %).
Of these, 450 patients (54.2 %) were placed in group 1, 216 patients (26 %) in group
2, 71 patients (8.5 %) in group 3, 35 patients (4.2 %) in group 4, 14 patients (1.7 %)
in group 5, 3 patients (0.4 %) in group 6 and 41 patients (4.9 %) in group 7. A mild
obstructive index, low CPAP pressure and, as a trend, a low Epworth- Sleepiness score
were predictors of CPAP failure. No significant predictors could be shown for adherence
to therapy.
Discussion An effective treatment use of 54 % after 3 months is a suboptimal result. Predictors
of CPAP failure were parameters that indicated that the patient was less symptomatic
prior to therapy. Despite a large patient cohort, neither anthropometric nor PSG-data
provided any significant CPAP adherence predictors. Rather, experiences in the first
nights of use could be decisive. CPAP devices offer comfort settings that have to
be personalised to patients’ needs and wants. A large selection of different mask
shapes requires experience and training in patient-centred mask fitting. A three-month
follow-up appointment seems too long to discuss therapy problems with the patient
in a timely manner. Telemedical options or short-term telephone appointments should
be considered.