Zusammenfassung
Das gastrale MALT (mucosa-associated-lymphoid-tissue) -Lymphom ist das häufigste gastrointestinale
Lymphom. Über Jahrzehnte hinweg galten zunächst die Operation und später Bestrahlung
und Chemotherapie als etablierte Therapiestandards. Vor etwa 30 Jahren wurde die pathogenetische
Bedeutung der Helicobacter-pylori-Infektion für die Entstehung des gastralen MALT-Lymphoms
deutlich. In den folgenden Jahren wurden die pathogenetischen Erkenntnisse konsequent
in die klinische Medizin umgesetzt. Dies hat zu einer radikalen Änderung der Therapie
dieser Lymphome geführt. Heute ist international die Helicobacter-pylori-Eradikation
als Therapie der ersten Wahl anerkannt. Sie führt in den meisten Fällen zu einer Lymphomregression.
Die Langzeitprognose der Patienten nach alleiniger Eradikationsbehandlung ist exzellent,
selbst dann, wenn endoskopische und/oder histologische Residuen bestehen bleiben und
eine „Watch-and-wait“-Strategie gewählt wird.
Die pathogenetischen Erkenntnisse und ihre klinische Anwendung haben zu einer konsequenten
Therapiedeeskalation bei den gastralen MALT-Lymphomen geführt. Die vorliegende Übersicht
zeigt die einzelnen Schritte dieser Entwicklung und gibt eine Empfehlung zum aktuellen
Management von Patienten mit gastralen MALT-Lymphomen.
Abstract
Gastric MALT- (mucosa-associated-lymphoid-tissue) lymphoma represents the most frequent
gastrointestinal lymphoma. For decades, surgery and later on radiation and chemotherapy
were regarded as established therapy. Some 30 years ago, the pathogenetic role of
Helicobacter pylori infection for the development of gastric MALT-lymphoma became
evident. During the following years, the pathogenetic insights were consequently implemented
into clinical medicine. This lead to a radical change of the therapeutic approach
to these lymphoma. Nowadays, Helicobacter pylori eradication is the internationally
established therapy of first choice. It is followed by lymphoma regression in most
cases. The long-term prognosis of patients after exclusive eradication therapy is
excellent, even if endoscopic and/or histological residuals persist and a watch-and-wait
strategy is favored.
The pathogenetic insights und their clinical application implicated a consequent deescalation
of therapy of gastric MALT-lymphoma. This review summarizes the single steps of this
development and gives a recommendation for the actual management of patients with
gastric MALT lymphoma.
Schlüsselwörter
Magen - MALT-Lymphom - Pathogenese - Therapie - Management
Keywords
stomach - MALT lymphoma - pathogenesis - therapy - management