Zusammenfassung
Haut-zu-Haut-Berührung stellt die ursprünglichste Sinneserfahrung von Mensch und Tier
dar. Ein Mangel an Berührung in der Kindheit ist mit negativen Folgen für die psychosoziale
und körperliche Gesundheit verbunden. Für die Entdeckung von Rezeptoren für Temperatur
und Berührung im Körper wurde 2021 der Medizin-Nobelpreis verliehen. Klinische Studien
belegen den Nutzen von professionellen Berührungstechniken zur Prävention und Therapie
verschiedener Erkrankungen. Der breiten Anwendung einer professionellen Berührungstherapie
gilt jedoch bis heute nur ein geringes klinisches Interesse. Wir schlagen eine neue
Fachdisziplin der „Berührungsmedizin“ vor und spannen nachstehend einen Bogen zwischen
den Erkenntnissen moderner Berührungsforschung und der klinischen Medizin. Exemplarisch
steht dabei die Behandlung der primär als Leibkrankheit konzipierten Depression im
Vordergrund. Kontrollierte Studien und systematische Übersichten belegen die antidepressive,
anxiolytische sowie analgetische Wirksamkeit spezieller Massagetechniken in dieser
Indikation. Auch für die Neonatologie, Pädiatrie, Schmerzmedizin, Onkologie und Geriatrie
konnte die Wirksamkeit heilsamer Berührung gezeigt werden. Die jeweiligen Wirkmechanismen
werden auf verschiedenen Konstrukt-Ebenen diskutiert. Im Vordergrund des internationalen
Forschungsinteresses stehen derzeit das Interozeptionskonzept, zum anderen endokrinologische,
z. B. oxytocinerge Effekte und die Aktivierung sog. CT-Afferenzen.
Abstract
Skin-to-skin-contact presents the earliest sensory experience of men and animals.
Deprivation of age-relevant touch experiences during infancy results in compromised
psychosocial and biological development. The 2021 Nobel Prize in Physiology or Medicine
has been awarded for the discoveries of receptors for temperature and touch. Clinical
studies have demonstrated the benefit of professional salutary touch for prevention
and treatment of various illnesses. However, in the present practice of medicine the
application of salutary touch does not meet adequate interest. Proposing a new medical
discipline “Touch Medicine” we link the findings of modern touch research to clinical
medicine. The treatment of depression which we conceive primarily as a disease afflicting
the body will serve as an example to demonstrate the usefulness of touch therapy.
Controlled studies and systematic reviews have convincingly shown antidepressive,
anxiolytic and analgesic effects of salutary touch. The effectiveness and efficacy
of touch therapy has also been demonstrated in many areas such as neonatology, pediatrics,
oncology, and geriatrics. We discuss the underlying mechanisms on various explanatory
levels including interoceptive and oxytocinergic mechanisms as well as the role of
C tactile afferent nerve fibers.
Schlüsselwörter
Berührungsmedizin - Heilsame Berührung - Depression - Frühgeborene - Interozeption
- Oxytocin - CT-Afferenzen - Psychoaktive Massage
Key words
touch medicine - salutary touch - depression - pre-term infants - interoception -
oxytocin - CT afferents - psychoactive massage therapy