Abstract
Objective Milk samples from clinically healthy sows often contain a similar bacterial content
as samples from mastitic sows. To verify whether contamination during sample collection
is a possible reason for this or bacterial content in the mammary gland postpartum
is a regular finding, the aim of the present study was to compare the suitability
of milk samples and mammary gland biopsies for assessing the bacteriological status
of healthy sows.
Material and methods Twenty-five clinically healthy sows of different parities were selected. The mammary
skin and teats were cleaned and disinfected before biopsies and milk samples were
taken from the second mammary gland on the left udder side one day postpartum. Needle
biopsies were performed after local anaesthesia. Samples were investigated bacteriologically
for aerobic bacteria and a semi-quantitative classification of bacterial growth was
carried out. Additionally, formalin-fixed paraffin-embedded biopsies from 18 of the
healthy sows were stained and scored for inflammatory cells.
Results A low bacterial content could be found in 96 % of milk samples and in 92 % of biopsies
from the healthy sows. Both Gram-positive (mostly streptococci and staphylococci)
and Gram-negative bacteria (Escherichia coli) were detected. Histopathological examination revealed mild inflammatory cell infiltration
with mainly plasma cells and lymphocytes, in rare cases neutrophilic granulocytes.
Conclusion Biopsies of the mammary gland provided similar results with regard to bacteriological
investigation compared to milk sampling although these were collected under aseptic
conditions. Therefore, it is assumed that ubiquitous bacteria are regularly present
in the colostrum and in the mammary gland tissue of clinically healthy sows after
parturition. Histopathological findings were not entirely uneventful.
Clinical relevance Milk samples and biopsies from the thoroughly cleaned and disinfected mammary gland
indicate a regular bacterial load of the gland postpartum; biopsies do not provide
advantages with regard to hygienic conditions.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Milchproben von klinisch gesunden Sauen enthalten häufig einen ähnlichen Keimgehalt
wie Sauen mit Mastitis. Um festzustellen, ob eine Kontamination während der Probenentnahme
als Ursache in Frage kommt oder ob Bakterien regelmäßig im Gesäuge nach der Geburt
vorkommen, war das Ziel der vorliegenden Studie, Milchproben und Gesäugekomplexbiopsien
klinisch gesunder Sauen vergleichend auf die Eignung des Probenmaterials für die bakteriologische
Kontrolle zu überprüfen.
Material und Methoden Bei 25 klinisch gesunden Sauen unterschiedlicher Parität erfolgte die Entnahme von
Biopsien und Milchproben jeweils am zweiten Komplex der linken Gesäugeseite einen
Tag post partum nach Reinigung und Desinfektion der Zitzen- und Gesäugehaut. Biopsien
wurden mithilfe einer Biopsienadel nach Lokalanästhesie entnommen. Die Proben wurden
bakteriologisch auf ihren aeroben Keimgehalt untersucht und es wurde eine semiquantitative
Bestimmung des Keimgehaltes vorgenommen. Zusätzlich wurden Formalin-fixierte Paraffin-Schnitte
der Gewebebiopsien von 18 der Sauen histologisch auf Entzündungszellen untersucht.
Ergebnisse In 96 % der Milchproben und 92 % der Biopsien der gesunden Sauen konnte ein geringer
Keimgehalt gefunden werde. Es wurden sowohl Gram-positive (vorwiegend Streptokokken
und Staphylokokken) als auch Gram-negative Bakterien (Escherichia coli) nachgewiesen. Bei histopathologischen Untersuchungen konnten geringe Entzündungszellinfiltrationen,
hauptsächlich bestehend aus Plasmazellen und Lymphozyten, selten aus neutrophilen
Granulozyten, nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung Biopsien von Milchdrüsen lieferten für die bakteriologische Untersuchung im Vergleich
zu Milchproben ähnliche Ergebnisse, obwohl sie unter aseptischen Bedingungen entnommen
wurden. Es ist anzunehmen, dass ubiquitäre Keime regelmäßig in der Milch und im Milchdrüsengewebe
von klinisch gesunden Sauen nach der Geburt vorhanden sind, dabei waren die histopathologischen
Befunde nicht völlig unauffällig.
Klinische Relevanz Milchproben und Proben aus dem Drüsengewebe von Sauen, die aus gründlich gereinigten
und desinfizierten Gesäugekomplexen gewonnen werden, weisen nach der Geburt auf einen
regelmäßigen Keimgehalt in der Milchdrüse hin. Biopsien bieten dabei keinen Vorteil
im Vergleich zu Milchproben bezüglich der hygienischen Bedingungen.
Key words
swine - colostrum - needle biopsy - mastitis - histology
Schlüsselwörter
Schwein - Kolostrum - Nadelbiopsie - Mastitis - Histologie