Zusammenfassung
Hintergrund Die Radiosynoviorthese (RSO) ist ein seit Jahrzehnten etabliertes sicheres Verfahren
zur effektiven Behandlung der Synovialitis. Dennoch sind unerwünschte Wirkungen möglich.
Diese zu kennen ist für den therapierenden Nuklearmediziner essenziell.
Ziel der Arbeit In dem Artikel werden Nebenwirkungen und Komplikationen der RSO dargelegt.
Material und Methoden Laut Definition der EMA sind Nebenwirkungen zu unterteilen in „adverse events“ (AE),
das sind Ereignisse, die bei der Verabreichung eines Arzneimittels auftreten, ohne
dass ein kausaler Zusammenhang mit dem Arzneimittel bestehen muss und adverse drug
reactions (ADR), das sind durch das verabreichte Arzneimittel verursachte Reaktionen.
In einer Literaturübersicht werden Nebenwirkungen in o. g. Sinne dargestellt und in
den klinischen Kontext gestellt. Besonderes Augenmerk wird zudem auf Schmerzen im
Rahmen der RSO und das Vorgehen bei Patienten mit Bakerzyste gelegt.
Ergebnisse Es ist eine Prävalenz ernster AE durch die RSO von 4,5 pro 100 000 Therapien dokumentiert.
Die häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen sind infektiöse Prozesse nach RSO, die damit
nicht dem Radiopharmakon oder dem gleichzeitig injizierten Kortikoid zugeordnet werden
können, sondern durch das invasive Vorgehen begründet sind. Von den auftretenden Nebenwirkungen
werden überwiegend die ernsten AE, die im Rahmen einer RSO auftreten, gemeldet, weniger
nicht-ernste AE. Dennoch ist sogar bei einer 100-fach höheren Rate an ernstzunehmenden
Komplikationen (aufgrund der vermutlich hohen Dunkelziffer) deren Wahrscheinlichkeit
unter 0,5 %.
Diskussion Die RSO ist eine sichere, nebenwirkungsarme Therapie, wenn sie nach den Regeln der
ärztlichen Kunst und unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien durchgeführt
wird. Mit ernsthaften Komplikationen ist nach den vorliegenden Daten in ca. einer
von 20 000 Therapien zu rechnen.
Abstract
Background Radiosynoviorthesis (RSO) for intraarticular treatment of synovitis is known as an
effective and safe nuclear medicine therapy since decades. However, side effects and
complications could happen and should be known to every nuclear medicine physician
performing this treatment.
Objectives This paper describes and discusses possible side effects and complications from RSO.
Materials and methods Following the definitions from the European Medical Association (EMA), side effects
must be discriminated into “adverse events” (AE) as events happening during the application
of a drug without a necessary causality between the event and the substance and into
“adverse drug reactions” (ADR), respectively. The latter summarizes all reactions
caused by the applied drug. These different side effects are described by a literature
overview and are discussed in a clinical context, especially regarding pain during
RSO and the approach in patients with a popliteal Bakerʼs cyst.
Results The prevalence of serious AEs during RSO is reported to be as low as 4.5 from 100 000
therapies. Joint infections are the most frequent complications but are not caused
by the radiopharmaceutical or the co-injected corticosteroid but by the invasive procedure
itself. Serious AEs from RSO are reported more often than non-serious complications.
However, even if a 100-fold increase of the side effects is assumed (due to a probably
high number of unreported cases), the rate of serious complications from RSO is less
than 0.5 %.
Conclusion Radiosynoviorthesis is a safe treatment with an only very low risk of severe side
effects, assuming a skilful performance following the recent guidelines. The prevalence
of serious complications following the literature data is as low as approximately
one in 20 000 therapies.
Schlüsselwörter
RSO - Nebenwirkungen - Schmerzen - Bakerzyste
Keywords
Radiosynoviorthesis - side effects - pain - Bakerʼs cyst