Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(03): 143-151
DOI: 10.1055/a-1713-2425
Originalarbeit

Kooperation und Konkurrenz – Eine Befragung ambulanter Hospizdienste zur Zusammenarbeit mit der SAPV

Cooperation and Competition – A Survey of Outpatient Hospice Services on Collaboration with Specialist Palliative Home Care Teams
Kathrin Heiß
1   Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
,
Maximiliane Jansky
1   Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
,
Birgit Jaspers
1   Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
2   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Palliativmedizin
,
Gabriella Marx
1   Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
3   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin
,
Franziska Schade
1   Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
,
Friedemann Nauck
1   Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
,
Christian Banse
1   Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel Ziel der Befragung ist, die Auswirkungen der 2007 eingeführten Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) auf die Arbeit ambulanter Hospizdienste (AHD) zu explorieren.

Methodik AHD wurden 2015 zu Änderungen der Wahrnehmung von und Erwartungen an die Hospizarbeit sowie zur Kooperation mit SAPV-Teams befragt. Die Auswertung erfolgte statistisch-deskriptiv sowie zusammenfassend qualitativ inhaltsanalytisch (Freitexte).

Ergebnisse 214 AHD für Erwachsene nahmen teil. Die Veränderung der Wahrnehmung von Hospizarbeit wurde mehrheitlich positiv bewertet. Fast alle AHD hatten überwiegend gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit SAPV-Teams. SAPV verbessert die ambulante Palliativversorgung und verändert die Zusammenarbeit im Netzwerk, die Begleitungsanfragen, den Blick auf und die Erwartungen an AHD. Konkurrenz kann entstehen, wenn sich z. B. Aufgaben überschneiden oder sich der AHD verdrängt fühlt.

Schlussfolgerungen Die enge Kooperation von Haupt- und Ehrenamt in der Hospiz- und Palliativversorgung kann auch im Rahmen der SAPV zu einer besseren Versorgung schwerkranker und sterbender Patientinnen und ihrer Angehörigen führen. Die Rolle und die Aufgaben ehrenamtlicher Hospizarbeit müssen in den Bildungs- und Qualifizierungsangeboten zur Palliativversorgung adäquat vermittelt werden. Die gegenseitige Wahrnehmung, Kooperation sowie mögliche Konkurrenzen sollten auch aus Sicht der SAPV-Teams, der Patienten und Angehörigen untersucht werden.

Abstract

Aim To explore the impact of home specialist palliative care teams (SAPV) introduced in 2007 on the work of outpatient hospice services (AHD).

Methodology In 2015, AHD were surveyed on changes in the perception of their work and of expectations towards hospice work, as well as on collaboration with SAPV teams. Quantitative data were analysed descriptively, free text entries were summarised and analysed using content analysis.

Results 214 AHD for adults participated. The majority reported a positive impact on the perception of hospice work. Almost all AHDs had experienced the collaboration with SAPV teams as good. It was reported that SAPV improved outpatient palliative care, and had a modifying impact on cooperation in the care network and requests for accompaniment, the view on and expectations of AHD contributions. Competition can arise if, for example, tasks overlap and AHD services feel displaced.

Conclusions Close cooperation of health care professionals and voluntary staff in hospice and palliative care leads to an improvement in the care of seriously ill and dying patients and their relatives in the context of SAPV. The role and tasks of voluntary hospice work must be adequately communicated in the education and qualification programmes for palliative care. Mutual views on cooperation and possible competition should be explored also from the perspectives of SAPV teams, patients and their relatives.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Februar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schneider W. Bürgerbewegte Ehrenamtlichkeit in der Betreuung am Lebensende: Herausforderungen, Probleme, Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 60: 69-75 DOI: 10.1007/s00103-016-2472-y.
  • 2 Kittelberger F, Gratz M, Rösch E. Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 3 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband. Ambulante Hospizarbeit. Webseite des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. 2021
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundesrates (21.3.2001) zu zwei Gesetzesanträgen zum Thema „Ambulante Hospizarbeit“ – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik). 2001
  • 5 Schneider W, Eichner E, Thoms U. et al. SAPV-Begleitstudie 2: Struktur- und Prozesseffekte der SAPV in Bayern – Evaluation/Qualitätssicherung und (Aus-)Wirkungen der SAPV auf die AAPV (unter Berücksichtigung des ländlichen Raums). Augsburg: Universität Augsburg, Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege; 2014
  • 6 Deutscher Bundestag. Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). 2007
  • 7 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. 2007
  • 8 Deutscher Bundestag. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). 2006
  • 9 Jansky M, Lindena G, Nauck F. Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland – Verträge und Erfahrungen. Z Palliativmed 2011; 12: 166-176 DOI: 10.1055/s-0031-1276839.
  • 10 Heiß K. SAPV – Was bedeutet das für die Hospizarbeit?. 04. Forum Palliativmedizin – Das Lebensende gestalten (12.–13.11.2010). 2010
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Wegweiser Hospiz-Palliativmedizin. 2016 http://wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/ Stand: 11.02.2016
  • 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
  • 13 Jansky M, Nauck F, Jaspers B. Gutachten zum Bedarf an stationären Hospizbetten in Nordrhein-Westfalen. Bonn/Münster: Alpha NRW; 2017
  • 14 Ateş G, Jaspers B, Peuten S. et al. Palliativversorgung. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A. et al., Hrsg. Krankenhaus-Report 2021: Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021: 173-184
  • 15 Fink M. Von der Initiative zur Institution: die Hospizbewegung zwischen lebendiger Begegnung und standardisierter Dienstleistung. Ludwigsburg: hospizverlag; 2012
  • 16 Schultz O. Ehrenamt. In: Gronemeyer R, Jurk C. Hrsg. Entprofessionalisieren wir uns! Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit. Bielefeld: transcript Verlag; 2017: 85-90
  • 17 Babenderde Y, Boß-Engelbrecht C, Fleckinger S. et al. DGP-AG Ehrenamtlichkeit – Positionspapier 2015. 2015
  • 18 Schneider W, Eschenbruch E, Thoms U. et al. SAPV-Begleitstudie 1: Wirksamkeit & Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis. Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis – eine explorative Begleitstudie (Kurztitel: Begleitforschung SAPV-Praxis). Augsburg: Universität Augsburg, Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege; 2011
  • 19 Bauer A, Krauss SH, Freytag A. et al. Versorgungsqualität in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Sicht der Leistungserbringer: eine qualitative Studie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2021; S1865921721000337 DOI: 10.1016/j.zefq.2021.02.005.
  • 20 Wegleitner K. Compassionate Communities. Von der institutionellen Versorgung zur Sorgekultur, vom »professionalisierten« Ehrenamt zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Leidfaden 2015; 4: 23-29
  • 21 Vanderstichelen S, Cohen J, Van Wesemael Y. et al. The involvement of volunteers in palliative care and their collaboration with healthcare professionals: A cross‐sectional volunteer survey across the Flemish healthcare system (Belgium). Health Soc Care Community 2020; 28: 747-761 DOI: 10.1111/hsc.12905.
  • 22 Vanderstichelen S, Cohen J, Van Wesemael Y. et al. Volunteer involvement in the organisation of palliative care: A survey study of the healthcare system in Flanders and Dutch-speaking Brussels, Belgium. Health Soc Care Community 2019; 27: 459-471 DOI: 10.1111/hsc.12666.
  • 23 Walshe C, Garner I, Dunleavy L. et al. Prohibit, Protect, or Adapt? The Changing Role of Volunteers in Palliative and Hospice Care Services During the COVID-19 Pandemic. A Multinational Survey (Covpall). Int J Health Policy Manag 2021; 1 DOI: 10.34172/ijhpm.2021.128.
  • 24 Bausewein C, Simon S. Forschungsverbund Palliativmedizin im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). Nationale Strategie für die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in Pandemiezeiten (PallPan). Zenodo; 2021
  • 25 Jansky M, Schade F, Rieder N. et al. ‘It felt like a black hole, great uncertainty, but we have to take care for our patients’ – Qualitative findings on the effects of the COVID-19 pandemic on specialist palliative home care. PLOS ONE; 2021 in press