Zusammenfassung
Hintergrund Die kontinuierlich ansteigende Morbidität von
Übergewicht und Adipositas und die damit einhergehenden Begleit- und
Folgeerkrankungen verlangen flächendeckende Maßnahmen.
Leitliniengerechte multimodal ausgerichtete Therapiezentren erweisen sich als
wirkungsvoll, sind aber nicht ausreichend. Ein alltagstaugliches
Gewichtsreduktions-Programm für Arztpraxen könnte eine sinnvolle
ergänzende Methode sein.
Material und Methodik Vorgestellt wird ein überregionales,
beratergestütztes, zeitlich unlimitiertes Kursprogramm für
Erwachsene mit Übergewicht und Adipositas. Es ist ausgerichtet auf eine
Verbesserung der Körperzusammensetzung durch Reduktion des
überschüssigen Körperfetts mit bestmöglichem
Erhalt der Muskelmasse. Schwerpunkte des verhaltensorientierten Programms sind
Ernährungsumstellung und Integration von Entspannungs- und
Bewegungseinheiten in den Alltag. Die Beratungen werden in den Praxen von
gezielt geschulten Ärzten und deren Mitarbeitern angeboten, wahlweise
als Einzel- oder Gruppenberatung. Laborparameter und körperliche
Untersuchungen sind nicht Bestandteil der Beratungseinheiten. Sie werden
begleitend bei den jeweils behandelnden (Haus-) Ärzten
durchgeführt. Nach initialer Formula-Phase folgt eine
Mahlzeitenersatz-Therapie, angepasst an die jeweilige
Körperzusammensetzung, bestimmt mittels
Bioelektrischer-Impedanz-Analyse. Die eingesetzte Trinknahrung mit bestimmter
Eiweißzusammensetzung und einem hohen Anteil pflanzlicher Ballaststoffe
soll eine weitgehend insulinunabhängige Verstoffwechselung
ermöglichen. Jede Ersatzmahlzeit enthält 182 kcal,
18 g Eiweiß, 15 g Kohlenhydrate, 4 g Fett,
5 g Ballaststoffe mit Vitamin- und Mineralanreicherung. Für eine
repräsentative Stichprobe der Per-Protokoll-Analyse wurden 104
erwachsene Teilnehmer ausgewählt: Zur Hälfte Frauen und
Männer mit einem BMI von>30 kg/m², die
freiwillig am Gewichtsreduktionsprogramm über mindestens 24 Monate
regelmäßig teilgenommen haben und gemessen worden sind. Hinweise
von Essstörungen oder psychischen Beeinträchtigungen
führten zum Ausschluss. Die Messwerte für diese
Per-Protokoll-Analyse wurden zu Therapiebeginn und nach 3, 6, 12 und 24 Monate
extrahiert.
Ergebnisse Das Gewicht der Teilnehmer reduzierte sich von
114,7 kg±21,7 (BMI 38,9±6,0) um durchschnittlich
12,6 kg (11% vom Ausgangsgewicht) auf
102,1 kg±20,8 (BMI 34,6±5,9). Die durchschnittliche
Änderung der Fettmasse beträgt nach 24 Monaten
−8,6 kg (18,3%), dies entspricht 68,3% des
durchschn. reduzierten Körpergewichts (KG). Der prozentuale Anteil der
Körperzellmasse (Body Cell Mass, BCM) am KG ist dabei von durchschn.
30,9% (±7,9%) auf 31,9% (±8,1%)
angestiegen.
Schlussfolgerung Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass mit Hilfe des
ambulanten, ärztlich betreuten Gewichtsreduktionsprogramms eine
deutliche Gewichtsreduktion bei Adipositaspatienten über zwei Jahre, und
damit über den geforderten Zeitraum hinaus, erzielt werden kann. Die
Gewichtsabnahme erfolgte überwiegend durch Fettreduktion, der relative
Anteil der BCM am KG konnte vollständig gehalten werden.
Abstract
Background The continuously increasing morbidity of overweight and obesity
and the accompanying concomitant and secondary diseases require nationwide
measures. Guideline-based multimodal therapy centers prove to be effective but
are not sufficient. A weight reduction program suitable for everyday use in
medical practices could be a useful complementary method.
Material and Methodology A supraregional, counselor-supported,
unlimited-time course program for adults with overweight and obesity is
presented. It is designed to improve body composition by reducing excess body
fat with the best possible preservation of muscle mass. The behavioral program
focuses on dietary changes and integration of relaxation and exercise sessions
into daily life.
The consultations are offered in the practices by specifically trained physicians
and their staff, either as individual or group consultations. Laboratory
parameters and physical examinations are not part of the counseling sessions.
They are carried out in parallel with the respective treating (general)
practitioners. After the initial formula phase, a meal replacement therapy
follows, adapted to the respective body composition, determined by means of
bioelectrical impedance analysis. The drinking food used, with a specific
protein composition and a high proportion of vegetable fiber, is intended to
enable a largely insulin-independent metabolism. Each replacement meal contains
182 kcal, 18 g protein, 15 g carbohydrate, 4 g
fat, 5 g fiber with vitamin and mineral fortification.
For a representative sample of the per-protocol analysis, 104 adult participants
were selected: Half women and half men with a BMI
of>30 kg/m² who voluntarily participated in the
weight loss program regularly for at least 24 months and were measured. Evidence
of eating disorders or psychological impairment led to exclusion. Measurements
for this per-protocol analysis were extracted at baseline and after 3, 6, 12,
and 24 months.
Results Participants' weight reduced by an average of
12.6 kg (11% from baseline weight) from
114.7 kg±21.7 (BMI 38.9±6.0) to
102.1 kg±20.8 (BMI 34.6±5.9). The average change in fat
mass after 24 months is −8.6 kg (18.3%), which
corresponds to 68.3% of the average reduced body weight (BW). The
percentage of Body Cell Mass (BCM) in BW increased from an average of
30.9% (±7.9%) to 31.9%
(±8.1%).
Conclusion The presented results show that with the help of the
outpatient, medically supervised weight reduction program a significant weight
reduction can be achieved in obese patients over two years, and thus beyond the
required period. Weight loss was predominantly through fat reduction, and the
relative proportion of BCM to KG was completely maintained.
Schlüsselwörter Adipositas - Gewichtsreduktion - Mahlzeitenersatztherapie - Ambulant - BIA
Key words obesity - weight reduction - meal replacement therapy - outpatient - BIA